Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1179 19 570, Dekort u. Diskont 131 607, Arb.-Versich. 22 980, Reklame 27 655, auswärtige Läger 213 500, Reingewinn 758 918. – Kredit: Vortrag 15 487, Fabrikat.-Gewinn 2 277 725, Zs. * 24 5%7 8sa M. 17 790. Kurs Ende 1896–1914: 206.10, 199, 160, 123.25, 75, 98, 99.50, 132.40, 126.25, 136, 142, 152.75, 150, 167.25, 219.25, 221, 188, 141, 110* %. Aufgel. 29./4. 1896 zu 150 %. Eingef. 1./5. 1896 zu 165 %. Notiert in Berlin. Bividenden 1896–1915: 12, 10, 11, 7½, 2, 3, 6, 5, 2, 6, 10, 12, 9, 10, 13, 13, 13, 10, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Vorreihr, Stellv. M. Gutowsky. Prokuristen: Paul Jaedicke, Rud. Zachariae, F. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stellv. Fabrikbes. Emil Stoewer, Fabrikbes. Bernhd. Stoewer, Stettin; Komm.-Rat Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin. Gegründet: 29./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 21./6. 1916. Gründer: Emil Stoewer, Bernh. Stoewer, Witwe Rentiere Emilie Stoewer, geb. Zoch, Frau Bernh. Stoewer Elinor geb. Lind, Stettin; Emile Theodore Lind, Hamburg. Von den Gründern brachten Emil u. Bernh. Stoewer auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein das von ihnen in offener Handels- ges. unter der Firma „Gebrüder Stoewer“' in Stettin betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz. Speziell wurden eingebracht das Grundstück nebst Gebäuden für M. 990 000, belastet mit einer Hypoth. von M. 250 000. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 5 379 178, Passiven im Betrage von M. 879 178 übernommen, sodass verbleiben M. 4 500 000, wofür 3997 Aktien = M. 3 997 000 u. M. 3000 bar gewährt wurden. Von den restlichen M. 450 000 wurde der gesetzl. R.-F. mit M. 400 000 u. eine Fürsorge-Stift. von M. 100 000 gebildet. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernh. Stoewer unter der Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstell. u. An- u. Verkauf von Kraft- u. sonst. Masch. aller Arten u. aller Systeme sowie der hierzu nötigen maschinellen Teile vom Guss bis zum Fertigfabrikate, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art für Land, Wasser u. Luft sowie der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergebenden Abfälle u. Neben- erzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der gesetzl. R.-F. wurde bei der Gründ. voll mit M. 400 000 dotiert. = Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1916 gezogen. Direktion: Emil Stoewer, Bernh. Stoewer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; General z. D. Exz. Lothar von Trotha zu Godesberg a. Rh.; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Justus Flohr, Kaufm. Emile Theodore Lind, Hamburg. Prokuristen: Kaufm. Friedr. Patzelt, Ober-Ing. Max Schneider, Kaufm. Franz Kretzschmer. Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Stolberg 2 (Rheinl.). (In Konkurs.) Mitte Februar 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Bis 27./2. 1902 lautete die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. u. hatte ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketabliss., Vorräte, Debit., Kassa etc. für M. 565 460 eingebracht. Hiervon ab die übernomm. Kredit. mit M. 65 460, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien. Blecharbeiten, Feuer- u. autogene Schweissung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1902 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firnia L. Kaufmann & Co., 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Die G.-V. v. 4./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den urspr. Betrag von M. 600 000, indem 1100 Aktien der Ges. für die Beteilig. an die Société Anonyme des Fonderies A Ketin, Sclessin-Liege an diese wieder abgestossen wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.