1180 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. O0kt. 1913: Aktiva: Grundstücke 107 192, Gebäude 286 424, Masch. 190 358, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3921, Mobil. 1461, Fabrikutensil. 49 949, Eisenbahnanschluss 6308, Sandstrahlgebläseanlage 7571, Ofen 29 665, Modelle 1, Patente 1, Halbfabrikate 148 371, Kassa 9117, Material.-Vorräte 58 339, vorausbez. Versich. 1672, Debit. 202 276, Bürgschaftskto 3600, Talonsteuer-Res. 4800. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 756, Delkr.-Kto 279, Schulden 454 215, Gewinn 31 782. Sa. M. 1 111 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 863, Gebäude- do. 1370, Reklame- do. 212, Saläre 21 933, Reise-Kto 2705, Abschreib. 27 913, Reingewinn 31 782. – Kredit: Vortrag 2755, Fabrikat.-Kto 96 026. Sa. M. 98 781. Dividenden 1899/1900–1912/13: 8½, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 4, 5, 9, „ Direktion: Friedr. Bartling, Hub. Offermann, Friedr. Greiff. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Nellessen, Haus Kaisersruh; Friedr. Pardun, Ludw. Honigmann, Aachen. 0 „Ppommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barthé'' in Stralsund mit Zweigniederl. in Barth (Pommern), Verkaufsstelle in Neubrandenburg (Meckl.). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie. Beteil. an der Pommerschen Eisengiesserei u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H., mit M. 50 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von den Aktien befinden sich M. 997 000 im Besitze eines Konsort. in Halberstadt. Hypotheken: M. 208 221 auf Stralsund, Barth u. Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 110 000, Gebäude 400 000, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 39 600, Modelle u. Zeichnungen 200, Geschirre u. Kraftwagen 5600, ektr. Anlage 150, Fabrikat. 190 795, Debit. 748 612, Kassa 5754, Wechsel 6941, Effekten 9900, Filiale Neubrandenburg 98 000, Beteilig. an Firma Pomm. Eisengiess. u. R. Lindner, elektro- techn. Ges. m. b. H. 25 000, do. Vorschuss an dieselbe 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 208 221, R.-F. 51 884, Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 252 422, Talonsteuer-R.-F. 6000, Spez.-R.-F. 25 000, Kriegsres. 6377, Gewinn 93 649. Sa. M. 1 665 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 94 901, Hypoth.-Zs. 6158, Abschreib. 26 879, z. Delkr.-Kto 977, Gewinn 93 649. – Kredit: Vortrag 21 911, Fabrikat.-Rohgewinn 184 498, Diskont 16 156. Sa. M. 222 565. Dividenden 1899–1915: 6, 4, 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Pickert, Stralsund; Franz Schloer, Barth. Prokuristen: Emil Beese, Stralsund; O. Bahlrühs, Wilh. Ost, Barth, H. Wisliceny. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Fr. Lindemann, Stellv. Stadtrat Gust. Pickert, Bankier Walter Iindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt. Zahlstelle: Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der Ill gelegenen Fabrikanwesen mit allem dazu gehörigen Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Tilgung des Bilanzverlustes infolge Abschreib. auf zweifelh. Forder. u. auf Masch. etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 10./12. 1908 die Herabsetz. des A-K. durch Zus. legung 2: 1, also auf M. 350 000; restlicher Verlust von M. 49 209 wurde vorgetragen; 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 6828, zus. also M. 56 038 Verlustsaldo; 1909 u. 1910 M. 2112 bezw. 3265 Nettogewinn. Unterbilanz ult. 1910 noch M. 50 660, die sich 1911 auf M. 56 404 u. 1912 auf M. 63 817 ver- mehrte, 1913 Verminder. auf M. 57 178, 1914 Erhöh. auf M. 91 805, 1915 auf M. 126 114. Amortisation des A.-K. u. Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Rlie .. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Uberschuss bis 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V.