7 9 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1183 Handbuches. A.-K. somit von 1902–1908 M. 3 166 000 in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1 bis 2000) u. 1166 Aktien Lit. B sämtl. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1908 wurden die Aktien Lit. B zur Gleichstellung mit den Aktien Lit. A um nom. M. 634 000 also auf M. 332 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 6./4. 1908 wurde dann das A.-K., u. a. zwecks Ablös. der besond. Gewinnanteilsrechte der Aktien Lit. A Nr. 1–900, um M. 2 557 000 Aktien wieder erhöht. A.-K. somit 1908–1911 M. 4 889 000 in 4889 gleichber. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss behufs Abstossung von Kredit. u. zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 111 000 (also auf M. 8 000 000) in 3111 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Deutsche Bank) zu 150 % mit der Verpflicht., von den übernommenen Aktien M. 2 445 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 161.50 % anzübieten (geschehen v. 4.–24./5. 1911), eingez. sofort 25 % u. das Aufgeld, weitere 50 % am 30./6. 1911 u. restl. 25 % am 1./10. 1911 eingez. Agio mit M. 1 768 756 in R.-F. Anleihe: M. 2 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1907 in 25 Jahresraten durch Verlos. im Dez. auf 1./7. Zur Sicherstell. 4eh Anleihe sind auf den im Eigentum der Ges. befindlichen, früher der Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, Akt.-Ges. gehörigen Grundstücke in Marienfelde, Mariendorf u. Grünau, Hypoth. bestellt. Aufgenommen zur Zahlung der Gläubiger der Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin. Nach regelmässiger u. a. o. Verlos. waren Ende 1915 noch in Umlauf M. 927 500; dieser Rest zum 2./1. 1916 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. „bis 1908 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. event. besondere Abschreib. oder Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, maschin. Einricht., Mobil., Patente etc. 5 344 952, Waren (Material. u. Teile) 4 293 575, Fabrikate u. Halbfabrikate 5 732 204, Kassa 74 666, Wechsel 25 140, Effekten u. Beteilig. 10 160 565, Avale u. Bürgschaften 56 367, Debit. 16 696 785. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 927 500, R.-F. 7 000 000 (Rückl. 500 000), Arb.-Unterst.-Kasse 174 971 (Rückl. 100 000), Avale u. Bürgschaften 56 367, Kredit. 19 662 113, Vortrags-Posten 542 701, Div. 2 240 000, a. o. Abschreib. 2 007 948, Kriegsunk.-F. 1 000 000, für Wohlf.-Zwecke 200 000, Tant. an A.-R. 213 333, Vortrag 359 322. Sa. M. 42 384 257. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 80 083, Abschreib. 648 517, Gewinn 6 620 603. – Kredit: Vortrag 496 978, Fabrikationsüberschuss 6 852 226. Sa. M. 7 349 204. 3 Kurs Ende 1911–1914: In Berlin: 230.50, 305, 315, 330* %. In Frankfurt a. M.: 229.75, 308, 317, 306* %. In Stuttgart: 230, 307, 317, –* %. Die Aktien wurden im Februar 1911 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Zulass. in Berlin erfolgte im Juli 1911; erster Kurs am 21./7. 1911: 228 %. Seit Ende Aug. 1911 auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden: Aktien 1890/91–1898/99: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 5, 5, 10 %; Aktien Lit. A 1902/03–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6 % (auf die Nr. 901–2000 für 1903/04 M. 48.30 pro Stück); Aktien Lit. B 1902/03– 1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. –, Gleichber. Aktien: 1907/08: 6 %; 1908 (9 Mon.): 6 % = M. 45, (die 2001– 2332 nur für ein Jahr); 1909– 19153 8, 10, 10, 12, 14, 16, 28 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: Kaufm.: Konlm. kat Ernst Berge, Dr. G. Sekler, Stuttgart; Carl Schippert, Berlin- Marienfelde. Techn.: Baurat Paul Daimler, Stuttgart-Cannstatt; E. Wolff, Berlin-Marienfelde. Prokuristen: C. Gärttner, E. Bernhard, Max Gerner, A. Kahlbau, J oh. Schulze, R. Lang, A. Vischer, Fr. Linck, Dipl.-Ing. Peter Donndorf, Emil Kopf, Stuttgart-Cannstatt-Untertürk- heim; E. Linck, Fr. Kalle, C. F. Staib, E. Moor, E. Reiche, Ludw. Schatz, Dipl.-Ing. Rich. Colell, Fritz Rubensdörffer, Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. von Viebahn, Berlin-Marienfelde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alfr. von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Geh. Baurat Gen. Dir. Dr. Ing. P. von Gontard, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. W. Lorenz, Karlsruhe; Dir. Dr. Max Duttenhofer, Berlin; Dir. Otto Fischer, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Komm.-Rat Gust. Vischer, Stuttgart; Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Duttenhofer, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereins- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins-Bank. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Übernahme der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Waren, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgte für M. 496 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Nach M. 63 374 Abschreib. reduzierte sich der Gewinn-Vortrag aus 1912/13 (M. 39 810) auf M. 31 162 u. 1914/15 auf M. 30 172. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 248 696. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 562 600, Masch. 220 000, Werkzeuge u. Geräte 20 000, Büro- u. Magazineinr. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Beteil. 1, Kassa 659, Vorräte 266 283, Debit. 146 832, Kto neuer Rechn. 7198, vorausbez.