Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc, 1185 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 018, Abschreib. 61 286, Dubiosen 1151, Reingewinn 36 846 (davon R.-F. 5551, Vortrag 31 295). – Kredit: Vortrag 12 657, Roh- gewinn 126 644. Sa. M. 139 302. Dividenden: 1903/1904: 7 % 30 M. 135 000 neue Aktien 3½ %); 1905 (v. 1./7.–31./12): 8½ %; 1906–1915: 8, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup. Verj.: 4 (K). Direktion: Erhst Saaler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Meyer, Freiburg; Stellv. Dir. Karl Kromer, Basel; Carl Bauer, Flehingen; Rechtsanw. Dr. Wallot, Darmstadt; Dr. Leonhard, Weinheim; Dipl.- Ing. Friedr. Reitmeyer, Freiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Rhein. Creditbank. Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; eingetr. 3./8. 1900. Zweck: Herstell. von Masch. u. Gerätschaften, die gewerbl. Zwecke dienen, Spez.: Bau u. Vertrieb sämtl. Masch. für die Keramische Branche. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ab die Aktie bezw. den Interimsschein dem Vorst. behufs Herbeiführ. einer Ubertrag. einzuhändigen. Bis Ende Juni 1915 M. 490 624 eingezahlt. Hypotheken u. Anleihe: M. 300 862 (Stand 30./6. 1915). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1907 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 20 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div., alsdann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns. wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der zeschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 1643, Debit. u. Bankguth. 185 491, Wechsel 3575, Immobil. 268 525, Masch., Mobil., Werkzeuge u. Modelle 155 806, Effekt. 5000, Geschäfts- antelle 1000, Waren 331 081. – Passiva: A.-K. 490 624, Hypoth. u. Anleihe 300 862, Kredit. 50 980, Akzepte 47 781, R.-F. 10 779, Talonsteuer-Res. 1000, Delkr.-Kto 1300, unerhob. Div. 60, Tant. 2200, Gewinn 46 535. Sa. M. 925 124. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. u. Löhne 193 294, Abschreib. 17 167, Rein- gewinn 46 535. Kredit: Vortrag 40 279, Fabrikat.-Kto 216 718. Sa. M. 256 997. Dividenden: 1900–1907: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 0, 0 %; 1908 Jan.-Juni: 0 %; 1908/09–1914/15: 0, 0, 5, 6,6, 0, ? %. Gewinn 1908/09—– 1914/153 M. 24 858, 37 548, 42 689, 56 720, 64 686, 44 200, 46 535. Coup.-erj. 4 J. (K.). Direktion: Aug. Feuerstein. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rendant P. Turmann, Erdorf; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz: Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Weingutsbes. Jakob Friedrich, Wehlen; Rentner P. Mertesdorf, Ruwer; Rendant P. Nossem, Euren; . B. Ehses Studert, Zeltingen; Weingutsbes. St. Ehlen, Lösnich. C. D. Magirus, Akt-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. C. D. Magirus nebst Grundstücken, Gebäuden, Zubehör u. Masch, Fabrikations- u. Warenbeständen, Effekten, Bankguth., Debit., Kassa etc. erfolgte für M 1 469 600. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Weiterführung der früheren offenen Handelsges. C. D. Magirus in Ulm a. D. u. die Fabrikat. von Feuerwehr- u. Militärgeräten, Fahrzeugen aller Art u. sämtl. ver- wandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1915: M. 225 845, rd. 796000, rd. 700 000, rd. 800 000. Während die A.-G. den Verkauf ihrer Fabrikate in Militärfahrzeugen u. anderem Kriegsmaterial selbst ausübt, betreibt sie. zunächst bis Ende 1920, den Verkauf ihrer Fabrikate für Feuerwehren gemeinschaftl. mit den Firmen Gust. Ewald, Küstrin u. J. G. Lieb, Biberach a. R. unter der Firma „Magirus, Ewald & Lieb, G. m. b. H.“, Verkaufsges. für Feuerwehrgeräte, mit dem Sitz in Ulm u. Zweigstellen in Berlin u. München. An dem M. 50 000 betragenden St.-K. dieser an die Stelle der in Liquid. befindl. „Vereinigte Feuerwehrgeräte-Fabriken G. m. b. H. getretenen Firma ist die Ges. mit M. 30 000 beteiligt. Die C. D. Magirus Akt.-Ges. ist ausserdem an der Firma „Magirus- Werkstätte G. m. b. H.“ in Berlin mit M. 20 000 St.-K. beteiligt. Diese G. m. b. H. führt mit eigenen Werkzeugmaschinen in eigenem Grundstück Instandsetzungsarbeiten für die Akt.-Ges, aus. 1914 u. 1915 grosse Lieferungen für den Heeresbedarf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 2./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Gleichzeitig stellten die Vorbesitzer ihre Gewinnanteilrechte der Ges. zur Verfüg. einschl. desjenigen für 1912. Die ao. G.-V. v. 12./2. 1916 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 3.–28./4. 1916 zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien- Gesellschaften 19160/1917. I. 75 *