.... ... ... . —– — ..... .. — * ).....00 ... ..... * 1190 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „„.. Geräte 7901, Lager 591 832, Stahlflaschen 2 559 341, Patente 2, Vorträge auf Lieferungen aus 1915 475 384, Kassa 30 121, Wechsel 3728, Bankguth. 1 063 013, Debit. 5 162 737, Effekten u. Beteilig. 6 238 488, Hypoth. 50 000, Eiswerke Dresden, Leipzig, Nürnberg u. Livorno 4 308 123, Sauerstoff-Anlagen ete. 3 034 503. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 4 % 1 470 000, do. 5 % 3 000 000, do. Coup.- u. Stückzs. 54 242, unerhob. Div. 5120, Oblig.-Ein- lös.-Kto 1500, R.-F. 1 089 423, Spez.-R.-F. 1 150 000, Kriegs-Rückstell. 100 000, Beamten-Pens.-F. 1 222 555 (Rückl. 100 000), Hypoth. 563 120, Kredit. 2 953 442, Rückstell.-Kto B 61 350, Div. 960 000, Vortrag 126 420. Sa. M. 24 757 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 310 069. Abschreib. 1 257 650, R.-F. 66 295, Reingewinn 1 186 420 (davon Beamten-Pens.-F. 100 000, Div. 960 000, Vortrag 126 420). –Kredit: Vortrag 87 385, Liefergewinn u. Patentprämien 2 014 650, Ertrag aus Beteilig. 248 831, Eiswerke, Sauerstoffanlagen etc. 1 515 524. Sa. M. 3 866 391. Kurs Ende 1911–1914: 162.75, 141.90, 122.25, 113* %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse fand am 22./7. 1911 zum ersten Kurse von 164.50 % statt. Dividenden 1890–1915: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25, 25, 15, 8, 6½, 2, 3, 7½, 10, 11, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Wiesbaden; Stellv. Dr. Friedr. Linde, München. Prokuristen: R. Banfield, E. Brückner, Ing. Ernst Mönch, Dipl.-Ing. Rud. Wucherer, Dr.-Ing. Rich. Linde, Gaston Emmerling. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Geh. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin; Komm.-Rat Anton Sedlmayr, München. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Mann- heim: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank). Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (s. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Hypothek: M. 50 870. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 161 850, Mobil. 2110, Fuhrwerk 2362, Masch. u. Geräte 62 698, Modelle 1, Wechsel 1500, Kassa 610, Postscheckguth. 687, Waren 252 091, Effekten 8178, Debit. 123 184, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 870, R.-F. 17 265, Delkr.-Kto 9961, Talonsteuer-Res. 4000, Zs. 656, Löhne 115, Kredit. 3423, Avale 3000, Gewinn 28 984. Sa. M. 618 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9787, Handl.- u. Betriebsunk. 70 197, Gewinn 28 984. Sa. M. 108 969. – Kredit: Bruttogewinn M. 108 969. Dividenden 1907–1915: 6, 0, 4, 6, 5, 5, ?, 0, 2 %. Direktion: Ing. H. Westermann sen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Alfred Pam- pus, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Paul Hagenbeck, H. G. Westermann. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassungen in Berlin SW. 61 u. Breslau. Gegründet: 14./12. 1897. Übernahmepreis der Firma L. A. Enzinger M. 1 800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Masch.- u. Papierfabrik, sowie von deren Messing-, Zinn- u. Eisengiesserei. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Filter für Bier, Wasser, Wein etc., auf Filtermasse- u. Filtertücher-Wasch-Masch., Druckregler, Luftkompressoren, Fassfüller, Flaschenkellerei-Masch. wie Abfüllapparate, Reinig.-Masch. u. a., Filtrierpapier u. Filtermasse, Brauerei-Einricht., Kältemasch,, Kühlanlagen, Achsbüchsen für Eisenbahn- waggons. Die Fabrikanlagen in Pfeddersheim bei Worms a. Rhein bestehen aus Masch.- Haus, Eisen-, Zinn- u. Messing-Giesserei mit Zubehör, Dreherei, Schlosserei, Filterpapierfabrik, Magazinen- u. Ausstellungsräumen. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 43 000 qm, wovon ca. 10 380 am bebaut sind. Die Abteilung der Zweigniederlass. Berlin befindef sich ebenso wie die Anlage der Firma Gebr. Thelen (siehe unten) in gemieteten Räumen u. wird z. Z. nur als Magazin u. Kontor benützt. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar