1192 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spez.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstücke 331 100, Gebäude 904 550, Masch. u. Geräte 170 700, Mobil. u. Utensil 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Wasser- Kraftanlage 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Beteilig. 1, Kassa 6505, Wechsel 4775, Wertp. 1 152 985, Kaut. 29 170, Bankguth. 173 816, Oblig.-Depot. 11 026, kündbare Darlehen 100 000, Debit. 904 286, Wertp. Sellenscheidt-Kriegsfürsorgestiftung 14 850, Hypoth. 350 000, vorausbez. Versich. 19 586, Warenbestände 1 800 183. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Teilschuldverschreib. 773 500, R.-F. 641 052, Spez.-R.-F. I 655 850, do. II 80 000, Beamten. u. Arb.-Unterst.-F. 22 188 (Rückl. 20 000), Sellscheidt- Kriegsfürsorgestiftung 14 850, Kredit. 740 932, Oblig.- Auslos., Zs. u. Div.-Scheine 23 283, Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 5000), Kriegsrückstell. 80 000, Kursrückstell. 137 286, Rückstell. 60 647, Wehrbeitrag 3224, Div. 125 000, Tant. u. Vergüt. an Vorst. 23 750, do. an A.-R. 2313, Vortrag 64662. Sa. M. 5 973 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 378 149, Zs. 10 610, Kursrückstell. 74 797, Abschreib. 73 570, Reingewinn 240 725. – Kredit: Vortrag 68 839, Bruttogewinn auf Waren 678 466, Gewinne aus Effekten u. Beteilig. 30 548. Sa. M. 777 854. Kurs Ende 1911–1914: 260, 301, 300, 259.50* %. Die Aktien gelangten Ende Mai 1911 an der Berliner Börse zur Einführung; erster Kurs am 24./5. 1911: 234 %. Einführung der sämtl. Aktien an der Frankfurter Börse erfolgte Ende Mai 1913. Kurs Ende 1913–1914: 300, 262* %. Dividenden 1897/98–1915/16: 10, 10, 10, 8, 4, 6, 9, 12, 18, 18, 18, 11, 11, 44, 23, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Sellenscheidt, Berlin; Dir. Carl Enzinger, Worms; Dir. G. Wolf, Breslau. Prokuristen: Gg. Doerner, Worms; B. Herzog, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Koelsch, Stellv. Dir. Emil Ehrich, Justizrat Kaspar Klein, Bank-Dir. Herm. Herz, Worms; Fabrikant Rich. Thelen, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Rechtanw. Anton Lindeck, Mannheim; Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Kaiserl. Rat Leopold Schmied, Prag. Zahlstellen: Für Div.: Worms u. Berlin: Eigene Kassen; Worms: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank), Süddeutsche Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Süddeutsche Bank (Fil. d. Pfälz. Bank); Berlin, Breslau, Darmstadt, Frankf. a. M. u. Mann- heim: Bank für Handel u. Industrie: Frankf. a. M.: Bass & Herz. * Actiengesellschaft Ferrum in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. Gegründet: 1890. Firma bis 1912 mit dem Zusatz: vormals Rhein & Co. Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Ges. Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Siemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet u. unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren u. Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mm Durchmesser u. in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme, mit hydraulischem, pneumatischem und eléktr. Kraftbetrieb. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Oberschles. Eisenbahnbedarfs-A.-G. in Friedenshütte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlage 1 500.000, Kolonie-Utensil. 1000, Fuhrwesen 1, Material. u. Produkte 763 785, Debit. 1 794 515, Kassa 429, Effekten 1677, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 910 456, Rückstell. 189 348, R.-F. 11 500, Talonsteuer-Res. 9000, Gewinn 141 105. Sa. M. 4 061 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 178 394, Abschreib. 209 161, Gewinn 141 105. —– Kredit: Vortrag 6564, Betriebsgewinn 522 096. Sa. M. 528 661. Dividenden 1891/92–1914/15: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 6, ?, 2 %, Vorstand: Max Löser. Prokuristen: Techn. Leiter Albr. Drees, Ober-Ing. Emil Liersch, Bruno Kathmann, Rud. Schröter, Benno Loewy. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Geh. Baurat Rumschöttel, Berlin; Komm.-Rat Dr. Niedt, Gleiwitz; Dir. Sieg. Nathan, Charlottenburg; Justizrat Dr. Wittkowsky, Berlin. Heinr. Ehrhardt Akt.-Ges. in Zella Sanct Blasii (Sachsen-Coburg-Gotha); Zweigniederlass. in Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 30./12. 1914 in Gotha. Gründer: Geh. Baurat Dr.-Ing Heinr. Ehrhardt, Rheinische Metallwaaren- u. Masch.-Fabrik in Düssel- dorf, Generalleutnant z. D. Otto Schumann, Exz., Hauptm. a. D. Georg Wegener, Kaufm. Heinr. Löhr, sämtl. in Düsseldorf. Der Mitgründer, Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt