Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1193 Drachte die ihm unter der Firma Heinr. Ehrhardt in Düsseldorf u. mit Zweigniederlass. in Zella St. Bl. gehörige Masch.-Fabrik mit sämtl., zu den Unternehm. gehörenden Aktiven, als Gebäude u. Grundstücke, Masch., Werkzeuge, Transmissionen, Vorräte, Barbestände, Wechsel u. Debit., Firmen- u. Urheberrechte als Sacheinlage in die neugegründete Ges. ein. Gesamtwert der Aktiven des Unternehmens M. 2 622 169. Die Ges. hat dagegen die Zahl. von Kredit. in Höhe von M. 372 169 übernommen, so dass ein Nettoeinbringungswert von M. 2 250 000 verbleibt. Dieser Übernahmepreis wurde wie folgt abgegolten: Die A.-G. ge- währte an Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt nom. M. 1 170 000 Aktien zum Kurse von 107 % = M. 1 251 000, ferner Teilschuldverschreib. zu M. 1 000 000, zus. M. 2 251 900, während der Einbringer an die Ges. den Überschuss von M. 1900 in bar bezahlt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. der Abschluss aller hierzu eBb Geschäfte. Kapital: M. 1 270 000 in 1270 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %, davon M. 1 170 000 durch Sacheinlagen gedeckt (siehe oben). Anleihe: M. 1 000 00 0 in 5 % Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 1 975 913, Fabrikat.-Kto 535 518, Wechsel 15 013, Modelle 1, Inventar I 1, Masch. u. Werkzeuge 251 248, Gebäude 469 261, Grundstücke 370 178, Kassa 1882, Inventar II 1, div. Vorräte 1184. – Passiva: A.-K. 1 270 000, Schuldverschreib. 1000 000, do. Zs.-Kto 25 000, R.-F. 99 887, Rückl.-F. 50 000, Kredit. 273 802, Gewinn 901 613. Sa. M. 3 620 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 507 732, Abschreib. 395 698, Zs. 29 995, Patente 5002, Provis. 76 000, Diverse 27 765, Gewinn 901 613. —– Kredit: Vortrag 67 262, Fabrikat.-Kto 1 860 261, Mieten u. Lizenzen 16 284. Sa. M. 1 943 808. Dividenden 1914–1915: 6, 16 %. Direktion: Carl Ehrhardt, Heinr. Löhr, Düsseldorf; Gust. Ehrhardt, Zella St. Blasii. Prokuristen: Ober-Ing. Curt Seyffert, Matthias Kagelmann, Ober-Ing. Arno Fiedler, Zella St. Blasii; Ferd. Zülch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf; Stellv. Bankier Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Müller, Gen-Dir. Herm. Beitter, Komm.-Rat Max Trinkaus, Major Georg Wegener, Düsseldorf; Rittmeister Georg von Winter- feldt, Kloster Rohr (Thür.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Audiwerke Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 21./12. 1914, 14. u. 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 2./6. 1915. Gründer: Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau; Ökonomierat Rich. Sarfert, Thurm, Bez. Glauchau; Komm.-Rat Carl Leonhardt, Zwickau; Komm.-Rat Gottlieb Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau. Die Ges. Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau brachte das von ihr betriebene Geschäft nach dem durch die Vortragsbilanz v. 1./1. 1914 ausgewiesenen Stande in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenleist. 1000 Aktien zum Nennwerte von je M. 1000 nebst Div. ab 1./1. 1915. Zweck: Übernahme des unter der Firma Audi Automobilwerke m. b. H. in Zwickau betriebenen Fabrikgeschäfts u. der Fortbetrieb dieses Fabrikbetriebs nebst den hiermit in Verbind. stehenden, z. Z. betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 1000 Stück zu pari für die Einlage gewährt (s. oben) u. 500 Stück zu 110 % von den übrigen Gründern übernommen. Hypothek: M. 480 000 (Stand Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 475 000, Gebäude 600 000, Anlagen 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Debit. 1 373 995, Waren 1 500 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 480 000, R.-F. 150 000, Delkr.-F. 35 000, Verfügungsgeld 37 969, Kredit. 1 427 478, Talonsteuer-Res. 1500, Gewinnvortrag aus 1914 28 615, Reingewinn 1915 288 434. Sa. M. 3 948 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 317 050. – Kredit: Vortrag 28 615, Gewinn 1915 288 434. Sa. M. 317 050. Dividende 1915: 15 %. Direktion: Aug. Horch, Herm. Lange, Werner Wilm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Leonhardt, Stellv. Komm.-Rat Paul Fikentscher Zwickau; Komm.-Rat Paul Leonhardt, Dresden; Fabrikbes. Franz Fikentscher, Zwickau; Fabrikbes. Willibald Hertel, Werdau.