=. . 38 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1199 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 733 684, Gebäude 1 416 200, Masch. 1 165000, Werkzeug u. Utensil. 402 500, Anlagen 921 600, Mobil. 12 100, Modelle u. Patente 1, Dampfer u., Schuten 103 500, Kaut.-Effekten 16 316, Beteilig. 5321, Kassa 6276, Debit. 391 260, Material. 828 143, im Bau befindl. Schiffe, Masch. u. Kessel etc. 4 722 364. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Hypoth.-Anleihe 915 000, do. Zs.-Kto 20 587, Hypoth. 605 934, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 4 602 284, Kredit. 1 824 330, Arb.-Unterst.-F. 18 647, unerhob. Div. 2050, Talonsteuer-Res. 7000, Div. 150 000, Tant. a. A.-R. 6000, Vortrag 22 433. Sa. M. 10 724 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 261 238, Reingew. 203 433. – Kredit: Vortrag 19 081, Betriebsgew., abzügl. Gen.-Unk. (Gehälter, Zs., Versich., Kriegsfürsorge u. sonst. Unk. etc.) 445 590. Sa. M. 464 672. Kurs: In Bremen Ende 1902–1906: 104, 121, 160.75, 166.50, 117 %. Zugelassen 9./7. 1902. Erster Kurs: 105.50 %. – In Berlin Ende 1904–1906: 160, 166.75, 115.50 %. Zugelassen Juli 1904; Einführungskurs: 132 %; erster Kurs 3./8. 1904: 140.75 %. Die Aktien Nr. 1001–2500 zugelassen Juli 1905. Seit 1907 ist die Notiz der St.-Aktien eingestellt; die Vorz.-Aktien, die keine Div. erhielten, waren nicht eingeführt. Dividenden 1900–1915: 0, 8, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. E. Ziegelasch, Stellv. Marinebaumeister a. D. Johs. Edm. Krüger. Prokuristen: Henry Furnell, H. Hohorst, E. J. F. Meyer, I. D. Nygaard. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Hincke, Stellv. Bankier J. F. Schröder, Bromen; Bank-Dir. Martin Schiff, Berlin; Gen.-Dir. R. Becker, Willich; Oberfinanzrat I. Stein, Oldenburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, Dir. H. Schackow, Bremen. Zahlstellen: Einswarden: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank; Schröder & Weyhausen. Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder. Schanzenweg 17. Gegründet: 24./8. 1888. Übernahme der seit 1858 besteh. Firma Janssen & Schmilinsky für M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kammer-Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetrieb benutzten Grundstücke Schanzenweg 15, ohne der Firma eine besond. Entschädig. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spez.: Fluss- u. Küsten- fahrzeuge. Im J. 1914 wurden 3 Passagier- u. 6 Schleppdampfer mit zus. 3440 PS. ab- geliefert, sowie 18 Dampfmasch. für Dynamobetrieb mit zus. 475 eff. PS. Im J. 1915 war lie Ges. mit dem Bau verschiedener Fischdampfer u. Schleppdampfer, sowie hauptsächlich mit Kriegslieferungen beschäftigt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 23./7. 1910 behufs Vergrösserung der Fabrik- anlagen, Bau eines neuen Patentslips etc. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. am 1./7. auf 1./10. (zuerst 1916) mit jährl. M. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 91 450, Patentslip I 100 946, do. II 89 188, Kran u. Vorsetzen 5500, Masch., Werkzeuge u. Inventar 192 610, Modelle 4500, Assekuranz 1545, Debit. 80 522, Waren u. Arbeitenvorräte 649 305, Bank u. Kassa 10 043, Staatspap. u. Effekten 26 440, Schiffshypoth. 8000. – Passiva: A.-K. 300 000, 5 % Oblig.-Anleihe 200 000, do. Zs.-Kto 3050, Akzepte 117 515, Kredit. 312 455, Anzahl. auf Neubauten 261 000, Delkr.-Kto 6000, Arb.-Unterst.-F. 3000, R.-F. 30 000 (Rückl. 4000), Div. 18 000, unerhob. do. 150, Tant. an Dir. 2383, do. an A.-R. 949, Vortrag 5549. Sa. M. 1 260 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückpachten u. Abgaben 19 831, Assekuranz- prämien 2741, Arb.-Versich. 11 745, Betriebsmaterial. u. Reparat. 39 143, Kohlen 28 940, Gehälter 79 425, Angestellten-Versich. 1958, Gen.-Unk. 17 389, Kriegsunterstütz. 11 886. Zs. 16 068, Einkommensteuer 1481, Arb.-Unterstütz. 2323, Abschreib. 47 840, Gewinn 30 882. – Kredit: Vortrag 14 633, Bruttogewinn auf Neubauten, Reparat. u. Waren 297 023. Sa. M. 311 657. Dividenden 1888–1915: 10, 10, 9, 10, 6, 2, 2, 5½, 2, 5, 4, 5, 0, 03% 0, 5, 7, 5, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: K. A. Zirn. Prokuristen: Ph. Dreckmann, J. O. Früchtenicht (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Kurt Mertens, Hugo Cornelsen, Rich. Mauersberg. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank; für die Oblig.-Anleihe: Ham- burg: Grundeigenthümer-Bank. Vulcan-Werke Hamburg u. Stettin Act.-Ges. in Hamburg und Stettin-Bredow. (Firma bis 1912: Stettiner Maschinenbau-Act.-Ges. Vulcan.) Gegründet: 29./1. 1857, landesh. genehm. 9./3. 1857; eingetr. 29./4. 1862, Hauptsitz bis 1911 in Stettin. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 11./5. 1912.