1202 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Witwen- u. Waisenkasse für Beamte 100 000 (Rückl.). Aktien-Talonsteuer-Res. 117 500 (Rückl. 17 500), Oblig.-Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 5000), Dotations-Kto 58 030 (Rückl. 56 503), Anzahl. einschl. lauf. Kredit. 88 514 398, Avale 39 728 013, Tant. 66 666, Div. 1 200 000, do. unerhob. 12 848. Sa. M. 159 659 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 443 977, Abschreib. 5 285 126, Reingewinn 1452 518. Sa. M. 7 181 622. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 7 181 622. Kurs: Aktien Ende 1887–99: 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114.50, 113.10, 107.75, 124.25, 135, 168.70, 187.50, 226, 257.80 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99: 159, 120, 126.50, 129, 134.25, 140.75, 147.50, 169.70, 187.25, 225.50, 258.50 %. Notiert in Berlin, Stettin. Ab 28./7. 1900 No- tierung der St.-Prior.-Aktien eingestellt. Die neuen St.-Aktien Lit. B Nr. 14 601–16 600, sowie die umgewandelten St.-Aktien Nr. 5001–9000 (sämtl. gleichbert) wurden 12./7. 1900 zur Notiz an der Berliner Börse zugel. Aktien Nr. 16 601–21 600 sind seit Ende April 1910 lieferbar. Kurs Ende 1900–1914: 211, 195, 216, 225.90, 300, 315.40, 277.25, 241.75, 239, 238.30. 213.75, 224, 175 10, 111.75, 115 % Dividenden: St.-Aktien 1886–99: 0, 6, 6, 0, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 %; Prior.- Aktien do.: 5 (nachgez. 1887), 6, 6, 5, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 %; gleichart. Aktien 19091915. 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 11, 11, 6, 0, 6,8 % Coußp.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Kgl. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Just. Flohr, Kaufm. P. Stahl, Ing. L. Schwartz, Ing. Dr. phil. G. Bauer; stellv. Dir. Kaufm. Frz. Wallwitz, Kaiserl. Marine-Schiffsbaumeister a. D. Reg.-Rat Karl Paulus, Hamburg; Ing. Ernst Linder, Kaufm. Karl Trappen, Dr. Ing. Martin Weitbrecht, Stettin. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat u. Geh. Baurat Fr. Lenz, Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. A. Ballin, Präsident Rich. C. Krogmann, Hamburg; Konsul Wilh. Kunstmann, Komm.-Rat Georg Manasse, Stettin. Prokuristen: Ing. Fritz Kramer, Ing. Dr. phil. Rud. Wagner, Kaufm. F. Seithe, Ing. H. Wolters, Kaufm. Eugen Brandt, Kaufm. H. Avé-Lallemant, Ing. Rich. Kühn, Ing Max Hildebrandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Hand.-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: 4./5. 1889; eingetr. 19./6. 1889. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Werke der Firmen Gebrüder Howaldt, Masch.-Fabrik, Giesserei und Kesselschmiede, und Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft u. Maschinenfabrik, weiterhin die Errichtung von Unternehm., die mit diesen Betrieben in Beziehung stehen, und die Beteilig. an solchen. Die Grundstücke in Neumühlen-Dietrichsdorf umfassen ca. 65 ha Fläche mit ca. 2000 m Wasserfront. – Die Ges. ist beteiligt bei der Swentine-Dock-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf bei Kiel mit M. 200 000 Aktien, ferner an der Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf mit M. 284 000 Aktien u. an der Eisenhütte Holstein Akt.-Ges. in Rendsburg mit M. 643 000 Aktien. Produkt. von Howaldtswerken 1902/03 –1912 13: M. 4 525 906, 9 729 553, 7 662 805, 7 955 776, 7 563 654, 8 617 424, 2 061 256, ?, 7 335 614, 14 449 864, 24 904 868; später nicht veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 1914/15 war die Ges. voll beschäftigt, auch in das Geschäftsjahr 1915/16 ist die Ges. mit umfangreichen Aufträgen eingetreten. Arb.-Zahl über 3200. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1896 um M. 1 000 000, zu 117.50 % an die Aktionäre begeben; ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1899 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 125 %, lt. G.-V. v. 4./5. 1900 um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss zur Ver- mehrung der Betriebsmittel Erhöh. durch Ausgabe von M. 3 000 000 in 1500 5 % Vorz.- Aktien à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4.1909, übernommen zu pari von der Gruppe Turbinia Deutsche Parsons Marine A.-G. in Berlin u. Brown Boveri & Co. A.-G. in Mannheim behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen diesen Firmen u. Howaldts- werken. Ausserdem erhielten die beiden gemeinschaftl. Übernehmer der Vorz.-Aktien die Parsons Turbinia A.-G. u. Brown Boverie & Co. A.-G. in Mannheim M. 500 000 Genuss- scheine zu je M. 1000, die vom Reinertrag 5 % vorweg bekommen, also abgesehen von der Aktien-Div. Die Vorz.-Aktien geniessen ein Vorrecht bei einer event. Liquid. der Ges. Die Ges. hat das Recht, diese Genussscheine an einem 1./10., frühestens aber am 1./10. 1912 gegen eine Entschädigung von M. 1000 für jeden einzelnen, und zwar sämtliche oder durch das Los bestimmte einzelne Nummern, nach 6 monat. Voranzeige zurückzuziehen. (Siehe auch unten bei Gewinnvyerteilung.) Zur Sanierung der Gesellschaft (Unterbilanz ult. Sept. 1909 M. 2 983 488) u. zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 23./6. 1910 folgendes: Die Boveri-Gruppe willigt in eine Zus. legung der im Jahre 1909 geschaffenen M. 3 000 000 Vorzugsaktien im Verhältnis von 4 zu 3 (also auf M. 2 250 000) u. die Stamm- aktionäre (M. 5 000 000) sind mit der Zus. legung ihrer Aktien im Verhältnis von 5 zu 3, also auf M. 3 000 000, einverstanden. Dieser Vorschlag wurde einstimmig angenommen, ebenso 0