* 1206 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 500 015, Gebäude 290 627, Gas- u. Wasserleit. 1, Dampfheiz. 1, Schienengleise 4286, Betriebsmasch. 58 934, Werkzeugmasch. 200 856, Modelle u. Zeichn. 7786, Werft 72 482, Utensil. 18 724, Werkzeuge 29 199, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 924, Giesserei-Einricht. 20 158, Lizenz 1, Material. 66 007. in Arbeit befindl. u. vorrät. Masch. etc. 659 865, Kassa 10 378, Effekten u. Kaut. 4347, vorausbez. Unfall- u. Feuerversich. 1181, Debit. inkl. Anzahl. 122 776, Avale 49 586, Verlust 16 234. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Prior.-Aktien 100 000, Hypoth. 310 500, R.-F. 690 000, Kriegs-Unterst.-F. 926, Kaut. 1141, Talonsteuer-Res. 1710, Spez.-R.-F. 19 313, Akzepte 1639, Kredit. inkl. Anzahl. 1.103 561, Avale 49 586. Sa. M. 2 148 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 251 367, Zs. 37 415, Ab- schreib. 75 592. – Kredit: Vortrag 89 449, Masch.-Bau 244 746, Giesserei 10 016, Mieten 3928, Verlust 16 234. Sa. M. 364 375. Dividenden: St.-Aktien 1889–1915: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 20, 12, 6, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1897–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 22, 14, 8, 9 Aus dem Gewinn für 1909 wurde die Div. auf die Prior.-Aktien von 1900–1909 nachgez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Stellv. Handels- kammerpräsident Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. jur. Siegfried von Kirchen- heim, Binau; Phil. Reinhardt, Mannheim; Diedrich Malzfeldt, Hannover. Hahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. mit Zweigniederlassung in Cöln-Deutz. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10, 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der früher unter der Firma Gebrüder Sachsenberg, Ges. m. b. H., geführten Maschinenfabrik, Giesserei, Kesselschmiede, Schiffs- werft, sowie der Zweiganstalt in Cöln- Deutz. Sämtl. Grundstücke der Ges. umfassen 232 076 qm. 1909 hat sich die Ges. zwecks Erweiter. der Schiffswerft Deutz das an dieselbe anstossende 23 500 qm grosse Terrain einschl. nutzbarer Wasserfläche durch Hinzupachtung von der Königl. Rheinstrombauverwalt. auf lange Zeit gesichert. Die Ges. litt 1910/11 1911/12 unter den schwierigen Schiffahrtsverhältnissen auf Elbe u. Rhein u. unter grosser Konkurrenz. Die Unterbilanz aus 1911/12 M. 127 405 konnte 1912/13 auf M. 94 510 u. 1913/14 auf M. 23 092 herabgedrückt u. 1914/15 ganz getilgt werden. Zugänge auf Anlage-Kti erfor- derten 1908/09–1914/15 M. 258 944, 158 579, 151 367, ca. 17 500, ca. 33 000, 47 170, 32 434. Kapital: M. 1 760 000 in 1760 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, 500 u. 300, rückzahlb. zu 103 %. Verlos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 30./9. 1915 M. 489 500. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Dotation des Extra-R.-F. u. sonst. Res., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke (etwa 23 ha) 439 976, Gebäude 741 491, Masch. 374 457, Werkzeuge u. Utensil. 45 374, Kassa 9418, Wertp. 83 471, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Schiffsaufzüge u. Eisenbahnanschlussgeleise 59 840, eigene Fahrzeuge 1445, Grundstück Mühlenstr. 3 18 200, Vorschuss-Kto auf Kriegsanleihe 2895, Kaut. 1260, Material einschl. fertiger u. in Arbeit befindl. Gegenstände 1 617 309, Debit. 970 208, Avale 187 932. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Hypoth. 400 000, Oblig.-Anleihe 489 500, do. Zs.-Kto 5810, do. Auslos.-Kto 515, Hypoth. Mühlenstr. 3 18 000, Konto-Korrent-Kredit. 387 360, Anzahl.-Kredit. 1 088 572, Res. für Berufsgenossenschaft 18 500, Lohn-Vortrag 4175, Talonsteuer-Kto 12 000, Avale 187 932, Interims-Kto 111 352, R.-F. 8020 (Rückl.), Arb.-Unterstütz.-Kasse 2000 (Rückl.), 2 % Div. 35 200, Vortrag 24 340. Sa. M. 4 553 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 092, Handl.-Unk. 94 527, Betriebs- Unk. 224 361, Saläre u. Provis. 277 147, gesetzl. Wohlf.-Einricht. 37 119, Gen.-Unk. u. Zs. 108 924, Abschreib. 76 366, Gewinn 69 561. Sa. M. 911 100. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 911 100. Dividenden 1907/08–1914/15: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Komm.-Rat Georg Sachsenberg, Komm.-Rat Paul Sachsenberg, J. H. Meifort, Rosslau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roth, Komm.-Rat Jul. Röpert, Dessau; Zivil-Ing. H. E. Johns, Prof. Dieckhoff, Hamburg. Prokuristen: Friedr. Krüger, Friedr. Wilh. Müller, Rosslau; Emil Franke, Dr. Ing. Ewald Sachsenberg, Köln-Deutz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil., Dingel & Co.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. Fil.