1210 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis- lang unter der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik; auch Herstellung von Mikroskopen u. mikroskop. Hilfsapparaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 338 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1916 um M. 262 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 vom 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Masch. 53 000, Patente 21 600, Inventar 9500, Vorricht. 14 800, Werkzeuge 6000, Haus- u. Werkstatteinricht. 3000, Neubau 15 321, Wechsel 4059, Effekten 4950, Kaut. 1400, Postscheck-Kto 3918, Kassa 1429, Kunden 61 043, Bankkto 15 967, Betriebsmaterial. 1146, Fabrikat.-Kto 155 331. – Passiva: A.-K. 338 000, Lieferanten 756, Akzepte 2085, Delkr.-Kto 5500, R.-F. 1500, Div. 13 520, Tant, 4227, Vortrag 6880. Sa. M. 372 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 769, Abschreib. a. Anlagen 20 307, do. a. Dubiose 2403, Unk. 61 933, Betriebsmaterial. 8828, Reklame 4894, Zs. 4952, Emballage 584, Delkr.-Kto 3931, Reingewinn 26 127. Sa. M. 144 731. – Kredit: Roh- gewinn M. 144 731. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1913 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1914–1915: 0734 % Direktion: Optiker Ferd. Pütz, Aug. Schodder. Prokurist: Carl Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Becker, Ed. Lackemann, Herm. Weiler, Architekt A. Arold, Bankier Otto Katzenstein. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Wilmsmann & Plaut, Alsberg & Löwenbaum, Creditverein e. G. m. b. H., L. Pfeiffer, Gebr. Reinach. Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schandauerstr. 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „Heinrich Ernemann, Aktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden, Zweignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl, Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der früher H. Ernemann in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik Photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. Spezialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Spezialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 472, beglichen durch Hingabe von 200 Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) auf die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl Dresden ca. 800, Görlitz ca. 100 Personen ausser den Hausarbeitern. 1906/08 Errichtung eines Erweiterungsbaues in Dresden, der ca. M. 165 000 erforderte. Auch 1911/12 u. 1912/13 fanden Erweiterungs- bzw. Neubauten statt; inkl. anderer Anschaff. Kostenaufwand zus. ca. M. 500 000. 1916 Fortsetz. der Neubauten. In Berlin. Paris, London, Wien, Warschau u. New York unterhält die Firma Engrosläger. Nach Kriegs- ausbruch vorübergehende Stockung des Geschäfts; für Forder. spez. im feindlichen Ausland wurden erhebliche Abschreib. vorgenommen. Kapital: M. 1 500 000 ßin 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1899 um M. 350 000, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekam. Zweck Erweiter. lt. G.-V. v. 17./6. 1916 nochmalige Erhöh. um M. 500 000 mit halber Div. für 1916, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Hypotheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar halbjährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist, ferner M. 215 000 Dresdner Neubau-Darlehn; M. 95 000 auf dem Görlitzer Grundstück, verzinsl. zu 4, 4¼ u. 4½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Restkaufgeld auf Neubauland M. 135 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 500 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke: Dresden 380 800, do. Görlitz 78 000, Gebäude 819 028, Betriebsmasch. 1, Dampfanlage 1, elektr. Anlage 1, Einrichtungsgegen- stände 1, Effekten 33 200, Aussenstände 1 012 714, Kassa 6752, Wechsel 182 484, Rohmaterial. 152 576, halbf. Waren u. Bestandteile 316 621, fert. Waren u. Handelsartikel 458 270. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 645 500, R.-F. 100 000, a.-o. R.-F. 750 000, lauf. Ver- bindlichkeiten 492 167, Sicherstell. auswärtiger Vertreter 100 226, Talonsteuer-Res. 10 000, Heinrich Ernemann-Stiftung 60 000 (Rückl. 40 000), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 9995, do. an Vorst. 35 121, Grat. 20 000, Vortrag 117 439. Sa. M. 3 440 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 640 654, Abschreib. 57 075, Gewinn 322 557. – Kredit: Vortrag 115 960, Fabrikationsgewinn (abzügl. Betriebskosten, Löhne etc.) 904 325. Sa. M. 1 020 286.