1212 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik ete. bei Div. Kurs Ende 1907–1914: 100, 100.25, 102.60, 101, –, –, 97.50, 99.10* % Eingeführt in Berlin am 13./7. 1907 zum ersten Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 9 . Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 1 500 000, Masch. u. Transmiss. 1, elektr. Kraft-, Licht- u. Telephonanlagen 1, Werkzeuge 1, Inventar Modelle 1, Patente 1, dauernde Beteil. 506 500, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 5 424 319, Debit. 9 871 511, Bankguth. 1 434 275, Kassa 18 957, Wechsel 112 152, Effekten 1 435 225, Avale 3 199 361, Kaut. 5286, vorausbez. Versich. u. sonst. Kosten 21 459. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Teilschuldverschreib. 1 687 000, do. ausgeloste 48 410, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 1 300 000 (Rückl. 500 000), Kredit. 4 993 620, Avale 3 199 361, Spareinl. v. Angestellten u. Arbeit. 586 419, Paul Goerz Stift.-F. (420 Aktien der Ges. zum Nennwert einschl. Div., Zs. u. bar) 1 427 228 (Rückl. 500 000), fällige noch nicht gez. Löhne, Zs. u. sonst. Kosten 774 399, Div. 2 100 000, do. unerhob. 3960, Tant. an A.-R. 118 923, Vortrag 89 672. Sa. M. 24 129 054. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 402 560, Abschreib. 2 002 431, Reingewinn 3 308 595. – Kredit: Vortrag 60 448, Rohgewinn 6 653 139. Sa. M. 6 713 6888 Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1914/15 (12 Mon.) 10, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Dr. Franz Weidert, Ing,. Emil Spahn, Stellv. Louis Leonhard, Max Edler v. Görbitz. Prokuristen: P. Baltin, 0. Lütje, W. Zschokke, Artur Bönicke, Arpäd Barényi, H. Jacob, W. Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Geh. Justiz- Rat Karl Gartz; Justizrat Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Grunewald; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf-West; Dir. Justizrat Dr. Waldschmidt, Grunewald; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Exz. Gen.-Leutnant z. D. Stefan v. Nieber; Major a. D. Ernst Kummer, Berlin; als techn. Beirat: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. 8. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 28 531, Debit. 858, Waren 84 399, Immobil. u. Mobil. 103 142, Masch. u. Werkzeuge 93 047, Verlust 8279. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 218 259. Sa. M. 318 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 461, Arbeitslöhne 36 080, Gehälter 9906, Abschreib. 34 675, Unk. 23 807. – Kredit: Zs. 98, Fabrikat.-Ertrag 113 553, Verlust 8279. Sa. M. 131931 Dividenden 1901–1915: 0 % (Verlust: 1914 M. 17 461, 1915 M. 8279). Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin Akt.-Ges. Hahn für Optik u. Mechanik in Ihringshausen Daäei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909, Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Entfernungsmesser, militär-technische u. ballistische Instrumente etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zu- gänge ca. M. 300 000 erforderte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlichlen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 Jahre ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantierte. Dite Verlustsalden aus 1909/10–1913/14 wurden von genanntem Herrn ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 43 773, Gebäude 530 000, Masch. 331 000, elektr. Licht-, Kraft- u. Teleph.-Anl. 23 000, Werkzeuge 13 000, Kontorinventar 11 700, Fabrik do.