――――――― ―‚――――――― .. 1214 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen 219 439, Probeanlagen 1837, Vorräte 134 918, Masch. u. Werkzeuge 3791, Mobil. 1395, Beteilig. 500, Debit. 40 838, Kassa, Bank, Wechsel, Postscheck. Sparkasse, Effekten etc. (Krieganleihe) 49 975. — Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 20 000, Kredit. 7498, Rückstell. 3000, Kaut. u. Effekten 2000, Kaut. Beamte 351, schwebende Verbindlichkeiten 714, Mieten 206, Gewinn 18 924. Sa. M. 452 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Zs., Provis., Allgem. einschl. Kriegsunterstütz. 120 920, Abschreib. 4584, Gewinn 18 924. – Kredit: Vortrag 15 216, Mietlizenz- u. Filial- einnahmen 109 816, Warengewinn 18 348, Sonstiges 1046. Sa. M. 144 429. Dividenden 1907–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1909–1911 Organisationsjahre). Direktion: Fritz Draesner, Ad. Fehrmann. Prokurist: Ed. Münzl. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Asmus Jabs, Staatsrat Alfred Ilg, Fabrikant C. A. Burckhardt, Zürich; Justizrat Dr. Ed. Kramer, Cöln. 0 ee 0 Uhrenfabrik Akt.-Ges. vormals Köhler & Ehmann in Laufamholz bei Nürnberg. Gegründet: 30./5. bezw. 4./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./8. 1911. Über- nahme der unter der Firma ,„Köhler & Ehmann G. m. b. H.' in Laufamholz für M. 580 706. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14.-— Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Uhren, Uhrteilen u. anderen feinmechan. Erzeugnissen, Erwerb von Unternehm. ähynl. Art u. Beteilig. an solchen. 1914 erhielt die Ges. Kriegsaufträge. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 200 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 67 000, Fabrikgebäude 82 026, Kantine- gebäude 49 254, Betriebsanlagen 31 819, Masch. 75 508, Werkzeuge 10 585, Stanzen u. Schnitte 34 003, Mobil. 1, Kantinemobil. 1, Patente 1, Debit. 173 499, Waren 104 642, Kassa 2504, Effekten u. Wechsel 11 889. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 000 (Rückl. 3000), Disp.-F. 9000, Kriegs-Res.-F. 19 000 (Rückl. 6000), Hypoth. 200 000, Kredit. 109 696, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 5039. Sa. M. 642 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 25 751, Betriebsunk. 42 049, Handl.-Unk. 14 179, Kursverlust 6995, Steuern u. Zs. 16 471, Reingewinn 48 039. — Kredit: Vortrag 5191, Bruttogewinn 148 295. Sa. M. 153 487. Dividenden 1911– 1915: 15, 15, 15, 6, 12 %. Direktion: Wilh. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Wilh, Jäkle, Stellv. Bank-Dir. Otto Kohn, Fabrikbes. Benno Eytzinger, Sigm. Wertheimer, Rechtsanw. Dr. A. Aal, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, Mitteldeutsche Creditbank. Actiengesellschaft für Uhreufabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Hypoth.: M. 97 955. Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 210 841, Masch,, Werk- zeuge u. Mobil. 222 621, Gleisanschluss, Dampfheiz. u. Wasserleit. 14 700, Rohmaterial u. fert. Waren 396 341, Kassa u. Wechsel 5916, Postscheckguth. 1084, Debit. 139 403. — Pasei: 692 000% R.-F. 70 000, Witwen- u. Waisen-Kasse 10 000, Delkr.- Kto 3750, Hypoth. 97 955, Kredit. 79 960, Gewinn 37 243. Sa. M. 990 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk., Material, Spesen, Steuern, Reklame, Gehalte, Revisionen, Frachten, Reisen etc. 124 047, Abschreib. 40 153, Gewinn 37 243. – Kredit: Vortrag 11 994, Rohgewinn auf Waren 189 450. Sa. M. 201 444. Gewinn-Ertrag 1895/96–1915/1916: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 38 593, 18 287, 24 367, 23 961, 29 800, 25 706, –, –, –, 12 260, 24 042, 29 731, 26 478, –, 37 243. Der verteilte Div.-Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: Paul Stritt, Hans Tritscheller. Prokurist: Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Tritscheller, Stellv. Paul Siebler-Ferry, Strassburg; Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg. Akt.-Ges. für Puppen u. Spielwaren vorm. M. Oskar Arnold in Neustadt b. Coburg. (In Liquidation.) (Firma bis Anfang 1912: Sing- u. Sprechpuppen Akt.-Ges.) Gegründet: 7./12. 1910; eingetr. 18./1. 1911 in Coburg. Die Ges. ging aus der in Liquid. getretenen Internat. Sprechpuppen-Ges. m. b. H. in Coburg hervor. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Verkauf von Puppen, Figuren, Spielwaren aller Art, Sprechmasch. u. Werken der Feinmechanik u. ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 160 000 in 160 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handbuch 1915/16. Der G.-V. vom 5./5. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht, da die Bilanz v. 31./12. 1912 M. 131 003 Gesamt-