1216 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik „ Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals seit 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden, sowie für masch. u. allgem. Einricht. Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 401 000. Kurs in Stuttgart Ende 1899–1914: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103, 103, 100.50, 100, 101, 101, 101, 98, 96, 96.50* %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–230./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. 90 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 13 708, Wechsel 15 902, Wertp. 789 502, Debit. 598 658, Waren u. Rohmaterial 2 166 689, Immobil. 1 255 370, Masch. u. Schmiedeanlagen 9, div. Anlagen 6, Werkzeuge u. Utensil. 7, Klischees, Kataloge u. Patente 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 401 000, do. Zs.-Kto 3860, Banken 16 669, Kredit. 115 877, R.-F. 370 000, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 83 377 (Rückl. 10 000), Wohlf.-F. 105 307, unerhob. Div. 300, Talonsteuer-Res. 11 845 (Rückl. 2770), Dispos.-F. 20 583 (Rückl. 20 000), Div. 240 000, Kriegs- gewinnsteuer-Res. 25 000, Tant. 69 776, Grat. 23 585, Unterstütz.-F. 150 000, Vortrag 102 672. Sa. M. 4 839 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 708 487, Abschreib. 63 634, Reingewinn 643 804. –Kredit: Vortrag 117 150, Fabrikat.-Kto 1 256 107, Zs. 42 667. Sa. M. 1 415 926. Kurs Ende 1899–1914: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50, 160.60, 159, 156.50, 154.50, 158, 153, 161.50, 165.70* %. Aufgelegt 8./6. 1899 zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M. – In Stuttgart Ende 1910–1914: 154.50, 157.10, 153, 160, – %. Dividenden: 1895/96 (18 Mon.): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Mon.): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % Pfo anno; 1899–1915: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 8 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Christian Scheerer. Prokuristen: R. Eberle, K. Maurer, A. Renz, H. Henninger, Fr. Steinert. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen; Privatier Carl Weber, Oberfinanzrat Adolf Klett, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., württemb. Vereinsbank: Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Uhrenfabrik Villingen, Akt.-Ges. in Villingen, Baden. (In Liquidation.) Gegründet: 30./10. 1899 mit Nachtrag v. 5./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der früher. Firma „Uhrenfabrik Villingen, Maurer, Pfaff & Maier“' samt Fabrik- etablissements etc. erfolgte für M. 665 357. (Für den engl. Markt Name der Firma: „Villingen Clock Factory“; für den französ. Markt: „Fabrique d'Horlogerie Société Anonyme.) Zweck: Fabrikation von Uhren und Uhrenkasten, sowie verwandter Artikel und Be- standteile, Laufwerke und Sprechmaschinen, Herstellung von zur Uhrenfabrikation nötigen Metallen. Lt. G.-V. v. 29./1. 1900 Erwerb der Uhrenfabrik Wilh. Jerger in Niedereschach. Der Verlust aus 1908/09 M. 48 783 konnte 1909/10 auf M. 42 751 u..1909/10 auf M. 34 585 er- mässigt werden Wegen Sanierung siehe Kap. Für 1912/13 resultierte nach M. 25 603 Ab- schreib. ein neuer Verlust von M. 28 630. Am 10./2. 1914 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Am 12./3. 1914 wurde ein Zwangsvergleich auf der Basis von 33½ % an unter Garantie der Rheinischen Creditbank in Mannheim geschlossen. Die Forderungen betrugen M. 689 362. Die Ges. trat dann in Liquidation. Die Zweig- niederlass. in Niedereschach ist bereits verkauft worden. Die Liquidationsbilanz pro 30./4. 1914 schloss mit einer Unterbilanz von M 249 581 ab, die sich am 30./6. 1915 auf M. 297 158 erhöht hatte. Kapital: M. 300 000. Urspr. M. 400 000, erhöht zwecks Ankauf der Uhrenfabrik von Wilh. Jerger in Niedereschach lt. G.-V. v. 29./1. 1900 um M. 150 000 (auf M. 550 000) in 150 Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1912 beschloss, das A.-K. von M. 550 000 auf M. 110 000 zus. zulegen u. durch Ausgabe von M. 190 000 neuer Aktien wieder auf M. 300 000 zu erhöhen, eingeteilt in Inh.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. 200. Die durch die Zus. legung freigewordenen M. 440 000 wurden zu a. o. Abschreib. u. zur Bildung von Reserven verwendet. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 587, Debit. 29 664, Masch. 47 385, Geschäfts- Einr. 5000, Waren 112 095, Dubiose 7325, Frachtenkaut. 2500, Avale (Hypoth. Spark.) 92 500, Liegenschafts-Kto 160 000, Verlust 249 581. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypotheken 92 500, Bank-Kto 217 375, Kredit. 1764, Avale 95 000. Sa. 706 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 216 507, Verwalt.-Spesen, Löhne, Steuern usw. 35 219. – Kredit: Verzicht d Kredit. 2145, Verlust 249 581. Sa. M. 251 726. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 508, Debit. 26 421, Masch. 11 643, Geschäfts- Einr. 4875, Waren 75.231, Dubiose 7704, Avale (Hypoth.-Spark.) 92 500, Liegenschafts-Kto 160 000, Verlust 297 158. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 91 000, Bank-Kto 192 165, Kredit. 377, Avale 92 500. Sa. M. 676 042.