1220 Musikwerke- und Mas etc. Direktion: Max Straus, Otto Heinemann. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Konsul S. Marx, Grunewald; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Dr. Alb. Grünbaum, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Rechtsanw. Rob. Heinemann, Lüneburg; Zahnarzt Alfred Straus, Frankf. a. M. Prokuristen: Sieg. Salomon, H. Otterbeck, A. Ihn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, J. Löwenherz, Nationalbankf. Deutschl., Bankf. Handelu. Ind. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mechanik-Industrie in Berlin, N0., Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer: Die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler. Dieselben brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikat.-Geschäft einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma Oscar Köhler, ferner das zu Berlin, Greifswalderstr. 155/156 belegene Grundstück mit allen Gebäuden, ein ferneres Grundstück unter Übertrag. bezw. Übernahme der geschäftl. Ver- bindlichkeiten von M. 121 919 u. der auf den Grundstücken haft. Hypoth. von M. 634 144. Wert der Einlage M. 1 000 000, als Entgelt für sie erhielten die Oscar Köhlerschen Erben 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. QZweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Umfangreiche Neubauten erforderten 1912 M. 300 000. Die Ges. besitzt ein Terrain, welches zu Fabrikzwecken nicht benötigt wird u. das noch mit M. 269 010 zu Buch steht. Das Geschäft geriet nach Kriegsausbruch ins Stocken; später Aufträge für die Heeresverwaltung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Im Laufe des Geschäftsj. 1910 sind der Ges. zur Abgeltung der von dem Vorbesitzer bezw. dessen Erben bei Gründtng der Ges. übernommenen Garantie M. 100 000 Aktien der Ges. mit Div. für 1910 u. ff. franko Valuta überlassen. Die Ges. hat diese Aktien verkauft u. hierfür M. 100 000 erlöst. Hypotheken: M. 600 970, amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bauterrain 269 010, Fabrikgrundstück 206 953, Fabrik- gebäude 689 038, Masch. 107 703, Transmission 1, Werkzeug 1, Fabrik-Utensil. 1, Geschäfts- do. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Kraft u. Licht 1, Holz 177 798, Fabrikat.-Kto 657 180, Kassa 2690, Wechsel 51 094, Debit. 266 180, Hypoth. 3600, Versich. 4823. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 600 970, Kr edit. 574 835, Akzepte 50 000, Darlehn 150 000, Interims-Kto 50 274. Sa. M. 2 436 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 848, Unk. 181 439. – Kredit: Vortrag 19 288, Entnahme aus R.-F. 100 000, do. aus Delkr.-Kto 100 000. Sa. M. 219 288. Dividenden 1905–1914: %%... Direktion: Georg Wege, Curt Köhler, Wilh. Flebefkorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Triedemann, Löbau. Plantor Akt.-Ges. für Pla geg Spgeskääseknen in Berlin. NW., Unter den Linden 39, Zimmer 16/18. Zweigniederlass. in Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 17/17a. Gegründet: 8./2. bezw. 24./2. 1913; eingetr. 28./2. 1913. Gründer: Gen.-Konsul Jul. Gust. Licht, Major a. D. Dr. Hans von Meyerinck, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Max Oelsner, Berms- grün; Kaufm. Kurt Lenoir, Berlin; Privatmann Heinr. Quitz, B.-Schmargendorf. Zweck: Herstell., Verkauf u. sonst. Verwert. von Plattensprechmasch., Diktiermasch. u. Zusatzapparaten fürsGrammophone, ferner Erwerb u. gewerbl. u. finanzielle Verwert. dies- bezügl. Erfindungen. Infolge des Kriegsausbruches musste die Ges. Betriebseinschränkungen vornehmen, schliesslich wurde die Fabrik ganz stillgelegt. Die aus 1913 übernommene Unter- bilanz von M. 56 588 erhöhte sich 1914 auf M. 141 431. Im J. 1916 wurde der Betrieb teilweise wieder aufgenommen. Die Bilanz für 1914 wurde von der G.-V. v. 13./5. 1916 genehmigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von 8 Gründern zu pari. Am 31./12. 1914 M. 205 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 60, Debit. 65 474, restl. A.-K. 126 000, Patente u. Schutzrechte 683 750, Versuche u. Modelle 303, Inventar 1000, Masch. 6666, Werkzeuge 721, Fabrikationsbestände 6845, Fabrikinventar 408, Waren 512, Kaut. 150, Verlust 141 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 1200, Kredit. 32 123. Sa. M. 1 033 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 588, Fabrik- u. Handl.-Unk., Ab- schreib. etc. 84 843. Sa. M. 141 431. – Kredit: Gesamt-Verlust M. 141 431. Dividenden 1913–1914: 0, 0 %. (Bilanz für 1914 noch nicht genehmigt.) Direktion: Rich. Jaretzki. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Adolf Neumann- Hofer, Detmold; Stellv. Notar Maximilian Germann, Schneeberg i. Sa.; Kaufm. Max Loewy, Kurt Lenoir, Dr. Alfred Stoessel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rüdiger, Dresden. ―