1222 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Kommissionsrat Adolf Dürrschmidt 200 Aktien, Rich. Bauer 150 Aktien, Paul Dürrschmidt 150 Aktien, Heinr. Lott 29 Aktien, Friedr. Grässer 21 Aktien. Die Einlagen von Heinr. Lott u. Friedr. Grässer wurden in bar geleistet, u. zwar erfolgte die Ausgabe der von diesen übernommenen Aktien zu 120 %. Kommissionsrat Adolf Dürrschmidt, Rich. Bauer u. Paul Dürschmidt übernahmen ihre Aktien zum Kurse von 114 % u. brachten in An- rechnung auf die von ihnen übernommenen Aktienbeträge in die Akt.-Ges. ein: Die ihnen gehörigen Grundstücke in Markneukirchen mit den darauf befindl. Gebäuden, Masch., Utensil. u. allem sonst. Zubehör, ferner das von ihnen darin unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saitenfabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebene Fabrikat.-Geschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren, allen Aussenständen u. allen aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. Verträgen herrührenden An- sprüchen, ferner die ihnen, einem von ihnen oder der Firma etwa zustehenden Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte, Fabrikmarken u. Warenzeichen. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Deutsche Musikinstrumenten- u. Saiten- fabrik Bauer & Dürrschmidt in Markneukirchen betriebenen offenen Handels-Ges. mit allen Aktiven u. Rechten u. der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweigen. 1914 Absatzstockung infolge des Krieges. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 582, Wechsel 1622, Debit. 507 742, Instrumente: Lager fertiger Waren 84 083, Halbfabrikate 16 471, Saiten: fertige u. halbfertige Ware u. Därmelager 35 320, Holz 9414, Grundstück 71 964, Gebäude 115 000, Inventar 17 600, Geschirr 1860. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 284 033, R.-F. 27 628. Sa. M. 861 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. u. Interessen 16 372, Geschäfts-Unk. 47 889, Abschreib. 3504. – Kredit: Bruttobetriebsgewinn 39 138, Verlust 28 626 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 67 765. Dividenden 1913–1915: 8, 0, 0 %. (Verlust 1915 M. 28 626). Direktion: Rich. Bauer, Paul Dürrschmidt. Prokuristen: H. Lott, F. Grässer. Aufsichtsrat: Kommissionsrat Adolf Dürrschmidt, Markneukirchen; Alfred Clerc, Genf; Herm. Klinger, Leipzig; Hans Stickel, Chemnitz. Gebrüder Knake Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 10./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Zweck: Fabrikation von Pianinos u. Flügeln u. ähnl. Instrumenten, Handel mit den- selben u. damit zus.hängende oder ähnl. Geschäfte, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Gebrüder Knake, Münster i. W. Kapital: M. 500 000 in Vorz.- u. St.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 216 153, Masch. u. Einricht. 1, Werk- zeuge u. Inventar 1, Mobil. u. Utensil. 1, Waren 110 135, Material. 234 610, Kassa u. Wechsel 7531, Debit. 140 335, Reklame 1, Modelle 1, Handl.-Unk. 1, Patente 1, Kisten 1. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 15 555, Akzepte 2000, Tant. 4911, Skonto 2000, Delkr.-Kto 20 157, R.-F. 13 351, Talonsteuerres. 5000, Gewinn 798. Sa. M. 708 774. Dividenden: Aktien 1904–1907: 5, 6, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1908–1915: 4, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 0 % St.-Aktien 1908–21915: 3, 3½, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Brenken, Oscar Schräder. Aufsichtsrat: Vors. Math. Sprickmann-Kerkerinck, Münster i. W.; Hugo Brenken, Wiedenbrück; Veterinärrat Alb. Beermann, Mörs. Zahlstelle: Münster i. W.: Münsterische Bank (Fil. d. Osnabrücker Bank). Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 in Tuttlingen. Die Gründer der Ges., welche sich an dem A.-K. von M. 3 000 000 mit je M. 600 000 durch Übernahme von je 600 Aktien à M. 1000 beteiligen, sind Teilhaber der unter der Firma Matth. Hohner, Harmonikafabrik, in Trossingen seither bestandenen offenen Handels- gesellschaft, nämlich: Jakob Hohner, Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner in Trossingen, Joh. Hohner, New York. Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonika- fabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäfts; ca. 2500 Beamte u. Arb. An Grundstücken besitzt die Ges. in Trossingen neben der Stammfabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Ges. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet; sie hat sich aus kleinen Anfängen heraus stetig bis zu ihrem heutigen Umfang entwickelt. Das Fabrik- gelände begreift einen Flächengehalt von 20 147 qm in sich, wovon am 31./12. 1911 5376 qm überbaut waren; im J. 1912 ist ein grosser Fabrikneubau mit 650 qm u. ein Sägewerk mit