Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. ... 245 qm Flächengehalt, nebst einigen sonstigen kleinen Bauten ausgeführt worden, sodass die überbauten Grundstücke insges. 6271 qm, die unüberbauten 13 876 qm ausmachen. Endlich besitzt die Ges. in Trossingen Wohnhäuser für 35 Beamten- u. Arb.-Familien u. zwar auf einer Fläche von 8151 qm, wovon 1874 qm überbaut sind. Eine vollständige Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen OA. Maulbronn; es sind dies die nunmehr in der Hand der Ges. vereinigten Unternehm. der früheren Firmen Friedr. Hotz u. P. Pohl; auch diese Firmen gingen bis auf das Jahr 1828 bezw. 1840 zurück. Die Fabrik in Knittlingen hat Gebäude von 1606 qm auf Grundstücken von zus. 5345 qm. Weiter besitzt die Ges. im Umkreis von Trossingen 13 kleine Filialbetriebe auf württembergischem Gebiet; ferner Filialen in New York, Toronto, Mexiko, London etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911–1915: M. 139 175, 193 867, 285 223, 159 165, 49 828. 1913 wurde das Geschäft der seit 1838 existierenden Harmonikafabrik Fr. Gessner in Magdeburg käuflich erworben. Kapital: M. 3 150 000 in 3150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1909 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu 130 % an die Teilhaber der Firma Ch. Messner & Co. in Trossingen gegen Einbringung ihres Geschäfts. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./6. 1912 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./6. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Bankhauses Stahl & Federer A.-G. in Stuttgart oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslos. im August auf 1./10. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Gesamtsicher.-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 mit erstem Rang auf ihrem gesamten auf den Markungen Trossingen etc. gelegenen Grundbesitz. Aufgenommen zur Abtragung der noch bei den Vorbesitzern bestehenden Darlehensver- pflichtungen, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1914: 98, 99.50* %. Aufgelegt ein Teilbetrag im Dez. 1912 zu 100 %; eingeführt in Stuttgart am 7./1. 1913 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 302 180, Masch. u. Werkzeuge 145 065, Betriebs-Anlagen 166 061, Betriebsgeräte u. sonst. Fahrnis 60 625, Fuhrwerk 8840, Fertig- erzeugnisse, Handelsware u. Rohstoffe 1 444 004, Kassa 43 069, Wechsel 117 674, Beteilig. u. Wertp. (einschl. Kriegsanleihe 557 728, Debit. 1 924 883, Hohnerstiftung 9706. – Passiva: A.-K. 3 150 000, R.-F. 345 000, Spez.-R.-F. 189 000 (Rückl. 31 500), Teilschuldverschreib. 800 000, do. Zs.-Kto. 9405, unerhobene Div. 2610, Kredit. 643 527, Div. 283 500, Tant. 97 028, z. Hohner- stiftung 100 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 100 000, Vortrag 59 769. Sa. M. 5 779 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Gehälter 571 583, Steuern 94 343, Abschreib. 102 013, Reingewinn 671 798. – Kredit: Vortrag 73 258, Betriebs- u. Handels- gewinn 1 358 119, Mietzinse 8361. Sa. M. 1 439 739. Kurs der Aktien Ende 1913–1914: 165, 208* %. Am 7./1. 1913 an der Stuttgarter Börse zum ersten Kurs von 141 % eingef.; bereits vorher am 28./12. 1912 M. 1 350 000 zu 136 % aufgelegt. Dividenden 1909–1915: 7, 9, 9, 11, 15, 9, 9 %. Direktion: Matthias Hohner, Andreas Hohner, Wilh. Hohner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Stuttgart. Prokuristen: Wilh. Haist, Ernst Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Ands- Koch, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirk. ab 1./3. 1913; eingetr. 16./2. 1914 in Tuttlingen. Die Gründer legten das von ihnen bisher unter der Firma Ands. Koch, Harmonikafabrik in Trossingen, offene Handelsgesellschaft, betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. gin. Die Einlage erfolgte für den in der auf 31./12. 1912 aufgestellten Bilanz berechn. Nettowert von M. 1 000 000 u. von den Gründern zu gleichen Teilen. Jeder Gründer hat damit 300 Aktien erhalten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Musikwaren sowie aller einschläg. Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften, sowie Übernahme u. Fortführ. solcher, insbesondere der Firma „Ands. Koch Harmonikafabrik in Trossingené“. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; M. 500 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlagen 551 400, greifbare Mittel 742 459, Waren- bestände 800 771, uneingefordertes A.-K. 500 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 51 500, Verbindlichkeiten 891 669, Reingewinn 151 461. Sa. M. 2 594 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 649, Reingewinn 151 461. – Kredit: Vortrag 4670, Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk. 198 439. Sa. M. 203 110. Dividenden 1913–1915: 0, 0, ? %. (Reingewinn 1915: M. 151 461.)