0 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1231 schreib. 100 676, Reingewinn 117 830. – Kredit: Vortrag 1128, Zs. u. sonst. Einnahmen 44 108, Betriebsgewinn 322 131. Sa. M. 367 367. Kurs Ende 1900–1914: 118, 118, 101.50, 104, 91.80, 64, 71, 73, 104.75, 107, 113.75, 126.50, 113.60, 120, 129.50* %. Aufgelegt M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 %; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898–1915: 5, 6, 7, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Andr. Klefenz, Dir. K. Breitwieser, Darmstadt. Prokurist: Georg Adelberger, Darmstadt. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Moritz Bonte, Berlin; Stellv. Ing. Ph. Leferenz, Heidelberg; Rentier Felix Bonte, Darmstadt; Fabrikant Carl Behrens, Hanau; Dir. Dr.s Rich. Gaass, Frankenthal (Pfalz). Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kassen; Berlin: Gebr. Bonte. Wesfdentselle Man9r und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- stein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke. Der Gesamtwert der übernommenen Vermögenswerte betrug nach Abzug der Passiven M. 312 000, wofür die Gründer 312 Aktien à M. 1000 erhielten. 1912 konnte die Unterbilanz aus 1911 M. 15 555 getilgt werden. 1915 neue Unterbilanz von M. 41 317. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 128 000, Masch. 114 000, Fuhrpark 1000, Werkzeuge 3800, Mobil. 1600, Waren 182 328, Material. 11 016, Emballagen 1, Reichsbank-Guth. 1580, Kassa 1376, Wechsel 24 531, Effekten 2100, Debit. 56 704, Verlust 41 317. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 3000, R.-F. I 1050, do. II 6000, Kredit. 184 306. Sa. M. 694 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter 81 792, Arb.-Vers. 5582, Betriebs- unk. 8225, Handl.-Unk. 10 244, Zs. 13 036, Material. 22 335, Abschreib. 29 193. — Kredit: Vortrag 5031, Rohgewinn 124 061, Verlust 41 317. Sa. M. 170 410. Dividenden 1905–1915: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Baeumges, Jos. Aach. Prokurist: Paul Hettwer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hartmann, Wiesbaden; Assessor Dr. Engelhardt, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. 9 Elbsandstein-Industrie Akt.-Ges., Sitz in Dresden. (In Konkurs.) Gegründet: 27./2. 1908; eingetragen 20./3. 1909. Gründung s. Jahrg. 1909/1910. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von den Gründern übernommenen Elbsandstein- brüche; Abbau sowie Verwertung von Sandsteinen aller Art. Der Gesamtwert der ein- gebrachten Steinbruchgrundstücke betrug M. 600 000, wogegen die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken haftenden Zahlungen u. Hypoth. im Betrage von M. 302 000 übernahm u. für den Rest von M. 298 000 in 298 Aktien à M. 1000 gewährte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die Bilanz für 1908/09 wies unter Berücksichtigung von M. 50 000- Rückstell. auf Delkr.-Kto einen Verlust von M. 216 606 auf. Auf die Aktien Nr. 186–245, 611–750 waren bis Jan. 1913 die restl. 75 % des A.-K. noch nicht eingezahlt. Der Verlustsaldo aus 1909 (M. 216 606) ermässigte sich 1910 infolge von Franko- einlieferung von M. 78 000 eigenen Aktien auf M. 115 118, stieg aber 1911 um M. 30 043 auf M. 145 231, 1912 um M. 78 970 auf M 224 201; 1913 weiter gestiegen. Am 8 /5. 1914 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsauw. Dr. Hugo Schubert, Dresden, Pragerstr. 36. Da die vorhandene Masse fast ausschliesslich sich im Prozesse befindet, konnte der Konkursverwalter im Juli 1916 noch nicht angeben, wie hoch sich die Konkurs- Dividende belaufen wird, und ob die Aktionäre leer ausgehen oder nicht. Dividenden 1909–1912: 0 %. Direktion: M. R. Bundesmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Favreau, Leipzig; Bankier Max Kuntze, Viktor Watteyne, Dresden. Kaisersteinbruch-Actiengesellschaft in Liqu. in Köln. Gegründet: 18./1. bezw. 17./3. 1900; eingetr. 11./4. 1900. Näheres über die Gründung, Besitz der Ges., Wandlungen des A.-K. etc. siehe dieses Handbuch 1913/14 und früher. Kapital: M. 450000 in 150 abgest. Vorz.-Aktien u. 300 doppelt abgest. St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./5. 1911 beschloss die Auflösung der Ges. Es hat sich eine Gruppe gebildet, die den grössten Teil der Werte der Ges. kaufte, um die Ges. in einer neuen Form erstehen zu lassen. Es gingen sämtliche Steinbrüche, Werkplätze, darauf befindl. Gegenstände u.