——* * AAX* **―Ü 1234 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. von Restkaufpreisen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs Ende 1911–1914: 100.75, 100.25, 98, 97* %. Eingef. im Juni in Cöln. Kurs in Berlin Ende 1912–1914: 100, 97.50, 95.50* %. Einget. daselbst 22./8. 1912 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. Mien G.-V- B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 4 900 000, Gebäude 620 000, Bahnanlagen 1 700 000, Betriebsinventar einschl. Wagen u. Lokomotiven 620 000, Mobil. 1, Steinbrecher-Anlagen einschl. Antriebs-Masch. 900 000, sonst. Masch. u. maschin. Einricht. 260 000, Basaltinwerk 270 000, Schiffspark 315 000, Beteilig. bei anderen Ges. 370 004, Avale 552 488, Material. 225 127, Waren 805 487, Effekten 814 262, Wechsel 3000, Kassa 57 089, Bankguth. 1 203 951, Debit. 1 351 820. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig.-Anl. 1 036 000, do. von 1911 2 000 000, ausgeloste do. 5865, do. Zs.-Kto 68 467, unerhob. Div. 3720, R.-F. 618 359 (Rückl. 13 990), Sonderrückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 76 000 (Rückl. 12 000), Beamten- Sparkasse 116 876, Unterst.-F. 184 123, Avale 552 488, Restkaufpreise 863 124, Kredit. 828 114, rückst. Frachten u. Löhne 118 428, Div. 450 000, Tant. u. Grat. 90 873, Vortrag 255 791. Sa. M. 14 968 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 175 880, Oblig-Zs. 136 620, Zs., Pachten u. Feuerversich. 79 778, Steuern 91 658, Unfall-, Kranken- u. Invaliden- Versich. 103 537, Kriegsunterstütz. 175 785, Abschreib. 837 898, Reingewinn 822 655. –— Kredit: Vortrag 442 835, Kriegs-Unterst. 100 000, Betriebsüberschuss 1 880 979. Sa. M. 2 423 814. Kurs der Aktien Ende 1895–1914: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120.75, 104, 100.25, 104, 90.50, 79.75, 72.50, 84.50, 79, 91.50, 88.10, 101.75, 111, 107.60, 131, 119.75* %. Aufgel. in Berlin 29./1 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1888/89–1915: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 5, 3½, 1½, 2½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Reg.-Baumeister Paul Endriss, P. Pranzner, M. Lessenich, Alfred Rautenberg. Prokuristen: R. Beins, Linz; A. J. van der Goes, P. van der Burg, Rotterdam. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidt- man, Aachen; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Linz a. Rh.; Fabrikant E. P. Buchholz, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M-: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Gebäude 20 016, Grundstücke 96 021, Masch. 35 673, Werkzeuge 2954, Fuhrwerk 2324, Kontormobil. 429, Kaut. 7443, Pacht 14 000, Gleisanschluss 4810, Bruchtransportanlagen 6113, Kassa 112, Debit. 49 541, Abräumungskto 1, Vorräte an Waren 29 266, do. an Material 6895, Verlust 11 200. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 87 305, R.-F. 1500, Spez.-R.-F. 3000. Sa. M. 286 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Dekort 65, Fuhrwerk 753, Frachten 11 694, Unk. 14 012, Zs. 8973, Kriegsunterstütz. 2500, Abschreib. 9238. – Kredit: Vortrag 607, Bruch 35 417, Steinkauf 12, Verlust 11 200. Sa. M. 47 238. Dividenden 1905–1916: 0, 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 3, 0 %. Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Fabrik-Dir. Georg v. Struve, Mittweida; Franz Möbuss, Döbeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim; Spar- u. Kredit-Bank. Solenhofer Aktien-Verein in München, Theatinerstrasse 7. Die Ges. wurde von der Verpflicht. zur Aufstell. einer Bilanz für 1914 befreit. Die Schwierigkeit, sowohl die im Auslande befindlichen Lager als vor allem die Guth. bei der Auslandskundschaft zu bewerten, hat die Ursache zur Vertag. der Rechnungsleg. gebildet. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Sitz der Ges. bis 30./6. 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Pro- dukte: Lithographiesteine, Bodenplatten etc. Für Vervollkommnung der Betriebsanlagen sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge aufgewandt, so 1906–1909 M. 63 090, 55 690, 37 151, 41 050, 1911 M. 79 709, 1913 M. 15 366 für Erwerbungen u. Neuanschaffungen usw. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim, Mühlheim u. Langenaltheim einschl. des Okonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der