1238 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % u. ersp. Zs. im Juni (zuerst 1911) auf 2./1.; seit 1912 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit für die An- leihe nebst Aufgeld u. Zs. ist eine Gesamtsicherungs-Hyp. von M. 714 000 an den der Ges. gehörenden Grundstücken an 1. Stelle eingetragen. In Umlauf ult. 1915: M. 568 000; nicht begeben M. 91 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1905–1914: 104.25, 103.50, 102, 101.50, 101.60, 102.25, 102, 100.75, 100.50, 100.25* %. Zugelassen Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1909: 9 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl. zu Lasten des Unk.-Kontos), 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f, Pens.-F., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. d. G.-V Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Steinbrüche 1 240 694, Eisenbahn 344 732, Gebäude 140 961, Steinbruchinventar 80 414, Eisenbahninventar 10 514, Bohranlage 30 619, Bureau- inventar 1, Gebäudeinventar 1, Waren (Steinbestände) 123 185, Debit. 186 523, Effekten 338 457, Wald 60 000, Liefer.-Kaut. 7475, Bankguth. 524 067, Hypoth. 33 000, Beteilig. 240 000, Kassa 6958. –Passiva: A.-K. 1 900 000, Oblig. 568 000, do. Zs.-Kto 12 172, R.-F. I 190 000, do. II 228 000, Pens.-F. 50 000, Rückstell. 45 000, Frachten Doberschütz 9497, do. Beucha 2550, do. Dornreichenbach 769, Kredit. 3896, Wohlfahrten- Kto 36 492 (Rückl. 25 000), Rückst. für Stempelgebühren 16 654, Konto Neue Rechnung 1018, unerhob. Div. 1200, zur Verf. d. A.-R. 13 932, Gewinn- u. Verlust-Kto (Vortrag vom Jahre 1914) 149 432, Div. 152 000, Tant. an A.-R. 13 028, do. an Vorst. und Grat. 41 257, Vortrag 82 134. Sa. M. 3 367 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchinventar-Reparat. 17 850, Eisenbahnin- ventar- do. 8888, Geschäfts-Unk. 18 226, Eisenbahnbetriebskosten 6056, Gehälter 19 938, Eisenbahnfeuerungs- u. Schmiere 9185, Arb.-Versich. 31 105, Eisenbahnkörperunterhalt. 6023, Steuern u. Abgaben 15 463, Gebäudeinstandhalt. 254, Zs. 11 243, Agio 8147, Oblig.-Agio 220, Abschreib. 53 882, Vortrag 149 432, Reingewinn 163 987. – Kredit: Vortrag 149 432, Waren (Bruttoertrag der Steinbrüche) 330 395, Eisenbahnbetrieb 3263, Bankzs. u. Spesen 20 183, Miete u. Pacht 1458, Hypoth.-Zs. 920, Beteilig.-Ertrag 13 500, Waldnutzung 752. Sa. M. 519 906. Kurs Ende 1905–1914: 121.75, 130, 129.50, 135, 128.25, 132, 138, 132, 162.50, –* %. Zugel. Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 120 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1899–1915: 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 6½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 12, 12, 8 % Gouß.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jos. Lutzny. Prokuristen: Heinr. Brinkmann, Gust. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg, Thammenhain; Stellv. Röcknitz; Rentier Franz Gontard, Justizrat Dr. Carl Müller, Leipzig; Gen.-Major z. D. von Kospoth auf Leubnitz; Rechtsanw. Dr. Tacken, Naumburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. in Rottwerndorf bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/1906. Gottfr. Emil Hüniche in Pirna brachte Steinbrüche und Feldgrundstücke mit sämtlichen Gebäuden, Geleisanschlüssen etc. für M. 216 000 ein, abz. M. 20 000 auf diesen Objekten lastende Hypoth. Hüniche erhielt 196 Aktien = M. 196 000. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. Verpacht. der ini Lohmengrunde auf Flur Dürrhof, Gemeinde Rottwerndorf, gelegenen Sandsteinbrüche, Felder u. Okonomiegebäude. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück, Steinbrüche u. Gebäude 189 053, Eisen- bahn u. Kran 20 427, Effekten 14 200, Kassa 312, Debit. 3445, Mobil. 925, Eisenbahnunterh. 357, Verlust 38. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 6460, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 1300. Sa. M. 228 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 828, Handl.-Unk. 1668, Abschreib. 206. – Kredit: Grundstücksertrag 1973, Eisenbahn u. Kran 91, Effektenzs. 600, Verlust 38. Sa. M. 2703. Dividenden 1905–1915: 5, 5, 5, 2, 2, 1, 1, 1½, 1, 0, 0 %. Direktion: Emil Hüniche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Johs. Busch, Stellv. Dr. med. W. Bremme, Dresden; Georg Emil Hüniche; Pirna. 2% ― * — Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. Kapital: M. 450 000 in 450 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000 u. abgest. Urspr. M. 1 500 000 in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. v. 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an St.-Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 3 % Tant-