Cement-, Kalke, Gips- und Mörtel Werke etc. 1243 material wird aus eigenen Brüchen, direkt bei der Fabrik liegend, gewonnen. Das Werk ist durch ein Anschlussgleis mit der Westfäl. Landes-Eisenbahn verbunden. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverband G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteiligungsziffer von 800 000 Fass an. Absatz desselben 1914 nur 27.27 %, 1915 nur 12.66 % (1913 noch 55.36 %) des Kontingents. Auch bei der Zementsackzentrale G. m. b. H. in Beckum beteiligt. Die Grösse der Liegenschaften der Ges. beträgt ca. 38 ha. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1914 M. 64 882, 155 699, 7663, 68 084, ca. 319 209, wovon 1914 M. 279 072 auf Masch. u. Drehöfen entfielen. In Folge des Kriegszustandes Stockung des Geschäftsbetriebes. Der Reingewinn von 1914 (inkl. Übertrag von 1913 M. 146 880) wurde mit M. 123 759 auf 1915 vorgetragen und ermässigte sich 1915 auf M. 91 765, da dieses Geschäftsjahr ohne Reingewinn blieb. Zweck: Herstell. v. Portland-Zement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Zementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 lIt. G.-V. v. 15./8. 1898, angeboten den Aktionären zu 103 % Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Sicher.- Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 129 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 506 500, Grundstück u. Wege 199 000, Masch. u. Drehöfen 628 500, Wohnhäuser 59 500, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. 1, Mobil.-, Kontor- u. Laborat.-Utensil. 1, Grubenbahn 11 500, Zement, Material. etc. 215 350, Kassa 3095, Wertp. 17 316, Beteilig. an Zementverband, Cementsyndikat u. Cementsack-Centrale 62 050, Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 6120, Debit. 81 549. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 129 000, do. Zs.-Kto 2902, R.-F. 120 000, Rückl. für zweifelhafte Forderungen 7000, unerhob. Div. 120, Arb.-Unterst.-Kasse 6120, Kredit. 233 575, Reingewinn 91 765. Sa. M. 1 790 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 3403, Steuern 20 369, Löhne, Gehälter, Kohlen, Unk. etc. 326 800, Anleihezs. 5805, Abschreib. 106 661, Reingewinn 91 765. – Kredit: Vortrag 123 759, Zement 427 528, Pacht u. Miete 3516. Sa. M. 554 804. Kurs Ende 1906–1914: 250, 185, 174, 161, 149.50, 157, 133, 141, 137.50* %. Eingeführt in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 %. Dividenden 1898–1915: 17, 14, 15, 0, 0, 3½, 7, 14, 18, 16, 12, 8, 7, 8, 10, 12, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Prokurist: E. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. Heimann, Cöln; Stellv. Bankier W. Th. von Deichmann, Mehlem; Geh. Justizrat R. Esser, Dir. Jos. Schulte, Konsul Hans C. Leiden, Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Bank.-Dir. Dr. Otto Strack, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges; Cöln, Düsseldorf, Bonn und Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co. Beckumer Portland Zementwerk IIligens, Samson u. Teckentrup, Akt.-Ges., in Beckum. Gegründet: 28./2. 1914; eingetr. 11./8. 1914. Gründer: Kaufm. Franz Illigens, Witwe Bernard Illigens, Maria geb. Pellengahr, Kaufm. Aug. Samson, Beckum; Kaufm. Herm. Teckentrup, Altenessen; Gutsbes. Heinr. Lehmke, Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde. An Sacheinlagen sind Grundstücke zum Einbringungswerte von M. 162 000 in die Ges. eingebracht. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Zement u. diesem ähnlichen Erzeugnissen; Er- richt. u. Betrieb der hierzu geeigneten Anlagen einschl. des Erwerbes von Grundstücken u. der Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. vorerst 25 0 Dividende 1915: 0 %. Direktion: Ing. chem. Jos. Laumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Illigens, Beckum; Stellv. Heinr. Lehmke, Diestedde; Aug. Samson, Beckum; Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde; Herm. Teckentrup, Essen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 241 936, Wohnhäuser 66 759, Eisenbahn- anschluss 26 913, Grubenbahn u. Lokomotive 11 968, Bankguth. 154 476, Debit. 17 324, Debit.: Aktionäre 497 037, Kassa 937, Mobil. 237, Masch. 13 565, Betriebs- u. Handl.-Unk. 4512, Gen.-Unk.-Kto 5375. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 4644, Grundbuchschulden auf Wohnhäuser 36 400. Sa. M. 1 041 044. Portland-Cementwerke „Roland' Akt.-Ges. in Kspl. Beckum. Gegründet: 3./6. 1909 mit Wirkung ab 6./7. 1909; eingetr. 6./7. 1909 in Beckum. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken u. damit ver- wandten Unternehmungen, Beteilig. an vorgedachten Unternehm. sowie der Handel mit ――