1254 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 366 600 (Rückl. 4000), Kaut.-Kredit. 36000, Kredit. 788 959, Hypoth. 701 350, Talonsteuer- rückst. 10 584 (Rückl. 2100), unerhob. Div. 720, Tant. 12 294, Div. 105 000, Vortrag 3071. M. 4 604 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 6000, Zs. 35 343, Kalk-Unk. 33 058, Gogo- liner Werke 588 403, Fil. Hansdorf 338 542, Zementfabrik Kgl. Neudorf 502 886, Gewinn 126 466. – Kredit: Vortrag 15 449, Generalwaren 1 632 251. – Sa. M. 1 647 700. Kurs Ende 1899–1914: 142.10, 122, 115, 128.50, 158.50, 189, 207.50, 206, 193, 178.90, 192, 190, 213, 196.25, 195, 192.50* %. Aufgelegt Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1891–1915: 8, 7, 8½, 11, 10½, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 8,9, 42 14, 15, 13, 12 13, 12, 15, 13, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Wagner. Prokuristen: Fr. Hesselmann, Herbert Wagner, Aug. Schneider, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtältester Jul. Frey, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heimann, Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Ing. G. Winkler, Breslau; Gen.-Dir. u. Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. „ 2 Lüdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Zweck: Früher bis 1909 Herstell. u. Vertrieb von Cement, doch wurde die Cement- fabrik an die Bahn verkauft. Zur Zeit wird nur noch eine Ziegelei betrieben. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Bis 1894 M. 238 750, herabgesetzt 1894 durch Zus. legung auf M. 95 000. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 95 000 auf M. 5000 durch Zus. legung der Aktien 19: 1; gleichzeitig wurde Er- höhung des A.-K. um M. 45 000 beschlossen, begeben zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Arbeiterwohnhäuser 15 858, Grundstücke 43 488, Kaut. 500, Mobil. 100, Wildenkuhlen Steinbruch 24 000, Ringofenanlage 124 623, Debit. 26 932, Kassa 65, Ziegeleivorräte 7386, Zementwaren 1311, Fuhrkto 6686. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 200 700, Delkr.-F. 251. Sa. M. 250 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto M. 14 124. – Kredit: Entnahme A. Delkr.-Kto M. 14 124. Dividenden 1891–1915: 0 %. Direktion: Paul Engstfeld, Curt Basse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf. Gegründet: 27./6. 1899. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen; seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.- Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementverband G. m. b. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an; Versand 1913 55 %, 1914 27 % u. 1915 nur 12 % der Beteilig.-Ziffer. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stücke à M. 500. Zs. 211 . Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). Übernommen von den Aktionären; getilgt M. 200 000. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 276 000. Darlehn: M. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 241 679, Gebäude A 677 000, do. B 82 000, Kantinengebäude 1, Öfen 84 000, Masch. 278 000, Dampfmasch. u. Kessel 57 000, Drahtseil- bahn 56 000, Bahnanschluss 23 600, Elektr.-Anlage 1, Fabrik- u. Laborat.-Utensil. 1, Riemen u. Seile 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Effekten 2000, Kassa 1879, Talonsteuer-Res. 7000, Bestände 154 115, Beteilig. 51 850, Bank- u. Syndikatsguth. 140 576, Debit. 35 356. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 276 000, do. Zs.-Kto 8250, Darlehen 100 000, R.-F. I 30 000, do. II 25 940, Unfallgenossenschaft 4000, unerhob. Div. 900, Kredit. 37 421, Gewinnvortrag 9552. Sa. M. 1 892 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 192 949, Generalunk. 25 399, Oblig.-Zs. 16 500, Zs. 1456, Versich. 5350, Steuern 3230, Talonsteuer 1400, Abschreib. 65 278, Gewinn 9552. —– Kredit: Vortrag 14 827, Fabrikat.-Kto 305 811, Pacht 479. Sa. M. 321 117. Dividenden: 1899–1905: 0 % (1899/1900 waren Baujahre); 1906–1915: 6, 6, 5, 5, 0, 0, 4, 0% Direktion: Emil Deneke, Albin Carlson, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Heinr. Conrad, Godesberg; Stellv. Komm.-Rat Rich. Berg, Ohligs; Fabrikbes. Losenhausen, Ing. W. Remy, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren; Wilh. Bellwinkel, Dortmund; ERittergutsbes. Aug. v. Recklinghausen, Hackhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.