1256 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. von M. 100 000 zu 75 % u. von M. 50 000 zu 80 %; 1896 Wiederausgabe dieser M. 150 000 zu 140 %; sodann Erhöh. 1897 um M. 850 000, angeboten den Aktionären M. 700 000 zu 130 %; 1899 weitere Erhöh. um M. 450 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Zwecks Ablös. des durch Neubauten etc. entstandenen Bank- kredits von M. 900 000 beschloss die G.-V. v. 14./4. 1902 weitere Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten von diesem M. 900 000 den Aktionären zu 105 Mit Rücksicht auf die Aufgabe der Geschäfte in München u. Kopenhagen, behufs Vor- nahme von erhöhten Abschreib., Deckung des Verlustes in München, Schaffung von Rücklagen beschl. die G.-V. v. 30./3. 1908 das St.-A.-K. v. M. 2 700 000 auf M. 1 350 000 herab- zusetzen u. zwar durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 17./9. 1908). Die zus. gelegten St.-A. bleiben mit doppeltem Betrag an der Div. beteiligt; die Vorz.-Aktien werden im Falle einer Liquid. der Ges. vorzugsweise derart befriedigt, dass zunächst sie den vollen Nominalbetrag nebst etwaigen Div.-Rückständen aus den Vorjahren u. 5 % Zs. vom Beginn des Jahres, in welchem die Liquid. beginnt, dass sodann die nicht bevorzugten Aktien den doppelten Nominalbetrag erhalten, und dass der verbleibende Rest des Ges.-Vermögens unter beide Arten von Aktien derart verteilt wird, dass auf jede nicht bevorrechtigte Aktie doppelt soviel entfällt, wie auf jede Vorz.-Aktie. Die Vorz.-Aktien können von der Ges. jederzeit zu 125 % ganz oder teil- weise durch Ausl. eingelöst werden. Die Einlösung hat frühestens 3 Mon. nach der G.-V.„ welche dieselbe beschlossen hat, nebst 5 % Zs. ab 1./1. des lauf. Jahres zu erfolgen. Der Buchgewinn (M. 1 350 000) aus der Zus. legung der St.-Aktien von 1908 wurde zu Abschreib. u. Reservestell. verwendet. Ahnleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2t. .. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2./1. Sicher- gestellt durch erststellige Kaut.-Hypoth. auf das Grundstück der Ges. Charlottenburg, Salz- ufer 18. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1915 in Umlauf M. 180 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Hypothek: M. 120 000 Restkaufgeld auf Grundstück Salzufer 17. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nach- zahl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), vom Rest 6 % weitere Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, Überrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K., wobei die nicht bevorrecht. Akt. den doppelten Prozentsatz erhalten wie die Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 002 094, do. Erwerbs-Kto abz. 120 000 Restkaufgeld bleibt 227 845, Gebäude 528 595, Masch. 137 559, Pferde u. Wagen 10 380, Apparate, elektr. Anlagen u. Utensil. 87 256, Kontor-Utensil. 1, Masch.- u. Geschäfts- Utensil.-Ern.-F. 1, Bahngeleis 1, Patente 1, Assekuranz 9502, Kassa 8329, Wechsel 50 225. Effekten u. Beteilig. 237 932, Avale 1 094 386, Debit. 995 345, Inventur 748 771. – Passiva: A.-K. 2 350 000, Prior.-Anleihe 180 000, do. Zs.-Kto 1350, do. Tilg.-Kto 5500, unerhob. Div. 690, R.-F. 235 000, Spez.-R.-F. 75 000, Strassengarantie-Res. 425 000, Talonsteuer-Res. 19 193, Delkr.-Kto 42 032, Interims-Kto 105 059, Avale 1 094 386, Kredit. 255 241, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 81 000, Tant. u. Grat. 27 077, do. an A.-R. 2976, Kriegsres. 60 000 (Rückl.), Vortrag 128 723. Sa. M. 5 138 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 308 579, Kriegshilfe 78 509, Masch. 14 489, Pferde u. Wagen 8207, Reparat. 24 625, Steuern 35 413, soziale Lasten 38 340, Brennmaterial. 23 451, Prior.-Anleihe-Zs. 8080, Gewinn 448 758, Abschreib. 94 476, Delkr.-Kto 4505, Rein- gewinn 349 776. – Kredit: Vortrag 128 938, Gewinn an Waren u. Beteilig. 849 146, Zs. 10 370. Sa. M. 988 454. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1908: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152, 136.50, 97.25, 80.10, 97.25, 107.10, 86.80, 60, 44, – %. Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1914: 106, 107.50, 110.25, 119.30, 92.25, 83.75, 112.90, 103.50, 100.80, 100.25, 99, 100.50, 101.80* %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Die St.-A. wurden ab 1./5. 1908 franko Zs. notiert, dann Notiz am 6./10. 1908 ganz eingestellt. Zulassung der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte im Juli 1909; erster Kurs am 30./7. 1909: 141.50 %. Kurs Ende 1909–1914: 144.25, 141, 144.25, 141.75, 150,141 %. Dividenden: St.-Aktien 1888–1915: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12, 9½, 10, 4½, 1, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 8½, 8½, 9, 12, 12, 6, 6 %; Vorz.-Aktien 1902–1915: 5, 5, 5 (1906 nach- bezahlt), 5, 5 (1908 nachbezahlt) 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin; Reg.-Baumeister Dr. Ing. Eug. Feuchtmann; Lothar Fuld: Stellv. Dir: Emil Zimmermann, Franz Winkler, Fritz Meyer, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Reichmann, Charlottenburg; Max Hesse, Carl Krell, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Stellv. Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Berlin, Rentier Sigism. Romberg, Meiningen; Dr. Jul. Zuntz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp.