.%%% ... . ę “- // .. ―――― ―― .. . .3.. 3 333........ % . 1 0 8 * 0 * Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 1261 Aktien u. 568 St.-Aktien von je M. 1000 (Beschluss v. 22./5. 1916). Der Buchgewinn aus der Zus. legung betrug M. 1 750 000. Ausserord. Abschreib. wurden in Höhe von M. 1 354 000 vorgenommen,. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1916 eine Vorz.-Div. von 6 % jährl. mit dem Anspruch auf Nachzahl. etwaiger Fehlbeträge aus dem Reingewinn späterer Jahre. Der Überschuss des verteilbaren Reingewinns wird zwischen Vorz.-Aktien u. St.-Aktien so geteilt, dass jede Vorz.-Aktie u. St.-Aktie den gleichen Betrag erhält. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien zuerst alle rückständigen Div., sodann 120 % des Nennbetrages nebst 6 % vom 1./1. des Jahres ab, in welchem die Liquidation beschlossen ist, bis zur Auszahl. des Betrages, sodann die St.-Aktien den Nennbetrag. Ein Überschuss wird so geteilt, dass jede Vorz.-Aktie u. jede St.-Aktie den gleichen Betrag erhält. Anleihen: I. M. 1 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses Max Meyerstein in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1903, durch jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. Von derselben sind M. 1 200 000 nom. bei den oben geschilderten Übernahmen zu pari in Zahlung gegeben, während nom. M. 600 000 zu 96 % begeben wurden. Zahlst. wie bei Div. ausser Berlin u. Blankenburg. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 020 000. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. It. a. o. G.-V. v. 7./6. 1906; Stücke à M. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7 1911 durch Auslos. mit jährl. mind. M. 20 000. Sicherheit: Hypoth. Eintragung. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 498 000. Aufgenommen zum Bau der Cementfabrik (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1103 0. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, verbleib. Gewinn wird an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Der A.-R. erhält 8 % Tant., mind. aber M. 800 jährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1915: Xktiva: Grundstücke 2 420 000, Bruchanlagen 200 000, Gebäude 230 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 24 000, industr. Anl. 200 000, Wasserleit. 1, Mühle 8000, Aufzüge 25 000, Gleise 18 000, Fuhrwerke 1, Geräte 1, Bureaueinricht. 1, Wasserkräfte- Anlagen 270 000, Forst 20 441, Drahtseilbahn 6000, Bohrmasch. 10 000, Zementfabrik 800 300, Versich. 1140, Debit. 355 602, Effekten u. Hypoth. 129 837, Kaut. 4000, Kassa 1197, Beteilig. 10474, Bankguth. 309 550, Avale 3000, Vorräte an Kalk, Steinen, Kohlen, Sprengmaterial., Zement, Säcken etc. 183 445. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig.-Anleihe I 1 020 000, do. II 498 000, do. Zs.-Kto 4270, ausgel. do. 2030, Kredit u. Rückstell. 471 982, Separat-Vorschuss 1 005 139, R.-F. I 117 142, Delkr.-Kto 496, Talonsteuer-Res. 13 000, Avale 3000, Vorz.-Aktien- Einzahl. 344 931. Sa. M. 5 229 992. Gewinn u. Verlust Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 991, Zs. 129 796, Agio auf ausgel. Oblig. 600, Betriebs-Verlust 45 665, Abschreib. 162 247, do. ausserord. u. Rückstell. 1354 699. Sa. M. 1 750 000. – Kredit: Gewinn aus vorgenommener Sanier. M. 1 750 000. Kurs Ende 1904-–1914: 122.50, 130, 128, 106.50, 115.25, 102, 105.25, 107, 50, 93.10 36 Zugel. Dez. 1904. Notiert in Berlin. Erster Kurs 20./12. 1904: 125 %. Ab 1./4. 1912 sind nur diejenigen Aktien lieferbar, die auf die neue Firma ,Vereinigte Harzer Portlandcement u. Kalk-Industrie“ abgestempelt sind. Dividenden: 1898799: 8½ % (15 Mon.); 1899/1900–1912/13: 6, 3, 4, 5, „%% 4, 5, 0, 0 %; 1913 v. 1./10.–31./12: 0 %; 1914–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Vors. Wilh. Klein, Gust. Gotzel. Prokurist: Rob. Plate. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Carl Emil Buchholz, Bankier Sigm. Meyerstein, Hannover; Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justiz- u. Domänenrat Simon Schlegl, Regensburg; Bank-Dir. Paul Firle, Bankier Franz Siele, Berlin; Bürgermeister Heinr. Pohlmann, Elbingerode; Fabrikbes. Emil P. Buchholz, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. für Montan-Industrie; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Bayer. Vereinsbank; Blankenburg: Harzer Bankverein. * – 0 0 = = * — Euling & Mack, Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich“ in Ellrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Eriedr. Euling, Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlass. in Ellrich brachten ihre Werke und zwar Euling mit M. 711 200 abz. M. 114 200 Hypoth., die Firma Mack die ihrigen mit M. 398 000 in die Akt.- Ges. ein. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in Aktien. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft, sowie der ehem. Wirth'schen Gipsfabrik. Der Grundbesitz umfasst nunmehr eine Fläche von 29 ha 0 a 55 qm, worunter als wertvollster Bestandteil ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, welche zur Zeit nicht ab- gebaut werden. „ Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling. Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. u. Macks Gips. u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. EH. (Zweigniederlass. Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken u. die fabrikmässige Her- stelrung von Gips aller Art, Gipsdielen u. anderen Gipserzeugnissen. Umsatz 1907–1915: 33000 ......