1262 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel Werke etc. M. 782 497, 715 560, 751 854, 831 434, 903 337, 982 399, 985 012 757 468, 356 415. 1914 u. 1915 beschränkter Betrieb. 1915 Beteilig. am Verband Mitteldeutscher Gipswerke G. m. b. H. in Nordhausen u. Ankauf der Fabrik G. A. Müllges in Ellrich. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 250 000, übernommen zu 115 %, eingezahlt am 1./7. 1913. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau des Drehofenwerkes mit einem weiteren Ofen, sowie z. Bau eines Lagersilos für ca. 400 D.-W. Gips u. einer für eine tägl. Förderung von 600 t Gipssteine eingerichteten Drahtseilbahn. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 109 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 876 768, Anschlussgleis 31 170, Masch. 341 009, Formen u. Geräte 6168, Bahn 67 408, Handl.-Mobil. 650, Wasserleitung 3050, Fabrikat.- Kto 100 473, Fuhrwerk 3045, Säcke 11 118, Kassa 1355, Wechsel 321, Kaut. 9750, Effekten 67 335, Beteilig. 18 000, Kontingent 27 000, Debit. 66 300, Verlust 18 724. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 105 179, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 30 000, Hypoth. 109 800, Delkr.-Kto 15 059, Unterstütz.-F. 3280, Talonsteuer-Res. 1 250, unerhob. Div. 80. Sa. M. 1 649 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 656, Unk. 57 874, Reparat. 8706, Zs. 4136, Kriegsunterstütz. 19 877, – Kredit: Vortrag 6422, Fabrikat.-Kto 119 104, Verlust 18 724. Sa. M. 144 251. Dividenden: 1905 (5 Mon.): 2¼ %7 1906–1915: 10, 9, 7, 7, 8, 8,8, 8, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Bad Sachsa; Rentier Otto Krug, Nordhausen; Rechts- anw. u. Notar Max Peter, Ellrich; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 190879. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911–1915 ca. M. 300 000, 100 000, rd. 60 000, 20 000, 2500. Infolge der durch den Krieg geschaffenen Verhältnisse ist der Betrieb 1915 nur etwa 6 Wochen aufrecht erhalten worden Die Lieferungsberechtig. sind zum grossen Teil von anderen Werken übernommen worden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 15./1. 1910, rückzahlbar zu 102 %, übernommen von den Aktionären zu bari. Auslos. ab 1916 im April auf 110% Zaklsé. Ges.-Kasse; Hanau: Heinr. & Aug. Brüning; Berlin, Frankf. a. M., Hanau: Mitteldeutsche Creditbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobilien 1 764 000, Bahnanschluss 79 900, Masch. 609 800, Mobil. u. Utensil. 42 300, elektr. Anlage 46 400, Drahtseil- u. Kettenbahn 24 500, Bergwerksausbau 18 700, Bureauinventar 1, Fabrikationseinricht. 1, Disagio 1, Kassa 1302, Wechsel 3123, Kriegsanleihe 98 950, Bankguth. 50 815, Debit. 65 426, Vorräte 195 189, vorausbez. Versich. 2437. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 15 000, R.-F. 28 960 (Rückl. 252), Talonsteuer-Res. 6000, Sonderrücklage 75 000, Div.-Res. 20 000, Kredit. 85 804, Vortrag 72 335. Sa. M. 3 002 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs.Unk. 36 032, Handl.-Unk. 30 915, Zs. 64 644, Versich. 4563, Kriegsunterstütz. 16 847, Abschreib. 97 935, Gewinn 72 335. — Kredit: Vortrag 67 291, Fabrikat.-Kto 255 983. Sa. M. 323 275. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujahre); 1911–1915: „% Direktion: Dr. phil. Georg Foucar, Aug. Brüning, Aug. Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Gen.-Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Geh. Komm.-Rat J. Ad. Krafft, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Heinr. & Aug. Brüning; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Ennigerloh. Gegründet: 26./7. 1909; eingetr. 30./7, 1909 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternebmungen gleicher Art. Betriebs- eröffnung ab Herbst 1910 sukzessive. Vorhanden sind 3 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum mit einer Quote von 600 000 Fass an, der 1915 nur 12.66 % Absatz hatte. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 286 999. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.