Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Anleihe Schönebeck: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1904. Tilg. ab 1910 bis 1934 zu 103 %. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 150 000 auf den Grundbesitz in Schönebeck. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 839 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an persönl. haft. Gesellschafter (ausser einer festen Jahresentschädig. von M. 18 000), 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädig. von M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 für den Vorsitz.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die pers. haftenden Ges. erhalten ausser erwähnter Tant. eine feste Entschädigung von M. 25 000 u. 12 % des Reingewinns, der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Göschwitz: Grundstücke 249 505, Bauten 869 521, Masch. 531.786, Drehofenanlage 127 737, do. II 1 152 893, Betriebsrechn. 487 540, Schönebeck: Grundstücke 259 842, Bauten 1 153 511, Masch. 666 000, Neubauten 591, Schiffahrt 65 767, Betriebsrechn. 945 986; gemeinschaftl. Konten: Debit. einschl. Tochterges. 3 032 682, Beteilig. 415 968, Avale 294 078, Kassa 6594. – Passiva: A.-K. 4. 000 000, R.-F. 864 026, Spez.-R.-F. 147 873, Talonsteuer u. Agio auf ausgeloste Oblig. 95 660, Anleihe I Göschwitz 840 000, do. II 1 000 000, do. Schönebeck 839 000, do. ausgeloste 12 337, Hypoth. Schönebeck 1500, Guth. von Werksangehörigen 637 709, Kredit. 1 168 958, Avale 294 078, rückst. Löhne 576, do. Zs. 12 483, unerhob. Div. 300, Gewinn (Vortrag) 345 503. Sa. M. 10 260 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 285 560, Unterhalt.-Kosten 96 609, Zs. 96 493, Abschreib. Göschwitz 118 227, do. Schönebeck 63 898, Gewinn (Vortrag) 345 503. — Kredit: Vortrag 439 498, Übertrag der Sonder-Rückl. zur Deckung der Abschreib. 182 126, Verkaufs- u. Beteilig.-Rechn. 384 668. Sa. M. 1 006 292. Kurs Ende 1906–1914: 212.75, 203, 182, 163.90, 199, 215.80, 193, 189, 166* %. Zu- gelassen März 1906; erster Kurs 3./4. 1906; 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1915: 7, 10, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 5, 5, 8, 12, 17, 18, 12, 10, 10, 12, 16, 16, 0 % CGoup Ver; 4 (E) Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Ernst G. W. Prüssing, Hans Prüssing, Göschwitz. Gen.-Dir.: Otto Müller. Prokuristen: Dir. Rud. Grimm, Dir. O. Peinek, Göschwitz; Dir. Gust. Appel, Dir. O. Ködder, Ernst Schröder, Schönebeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. B. Averbeck, Jena; Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Kurt Landsberg i. Fa. S. L. Landsberger, Berlin; Fabrikant Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Dr. O. Kaempf, Eisenberg in Thür. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Niederlass.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Liqu. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Portland-Cement u. Nebenprodukten. Die G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Das Mitteldeutsche Zement-Syndikat gewährte der Ges. für die Ablös. des Kontingents eine Abfindungssumme von M. 140 000. Ein Teil der Grundstücke u. Anlagen ist bereits verkauft. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien à M. 300 und 75 Aktien Lit. B à M. 1200. Ab 17./3. 1915 kamen 75 % des A.-K. = M. 225 für die Aktien à M. 300 u. M. 900 für die Aktien à M. 1200, zus. M. 337 500 zur Rückzahl. Ab 1./2. 1916 erfolgte die Ausschüttung der Rest- quote mit 30 %. Die Firma der Ges. wurde am 8./3. 1916 gelöscht. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Schlussrechnung am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 115 258, Bankguth. 161 119. – Passiva: A.-K. 450 000, abz. bis jetzt zurückgezahlt 320 625, bleibt 129 375, Liquidationskto 147002. Sa. M. 276 377. Kurs: Aktien A Ende 1901–1913: M. 315. 290, 266, 305, 310, 358, –, 300, 250, 235, 240, 185, 171 per Stück à M. 300; am 24./7. 1914: 75 %. Aktien Lit. B Ende 1901–1913: M. –, –, 925, 1100, 1200, 1380, –, 1200, 885, 835, –, –, 672 per Stück; am 24./7. 1914: 75 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1912/13: 7, 8¼, 10, 10, 10, 9, 6, 5, 8, 6¾, 8½, 9, 15, 20, 16, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 5, 3, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Zwickau. Zahlstellen: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau: Vereins- bank Abt. Hentschel & Schulz. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Besitz der Ges. besteht aus 4 Fabriken. 1890–1899 Erricht. von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppeletagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Zementbrennöfen neuesten Systems u. Erweiter. der Mühlen. Die Fabrik III brannte 0