Ä j „„ Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Delkr.-Kto 21 234, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, unerhob. Div. 655, Kredit. 28 732. Sa. M. 1 342 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 225 808, Reparat. 29 584, Handl.-Unk. 49 843, Versich.-Prämien 4295, Abschreib. 38 738. – Kredit: Vortrag 4436, Waren 301 389, Zs. 10 007, verf. Div. 150, Verlust 32 286 (gedeckt aus Res.). Sa. M. 348 269. Kurs Ende 1899–1914: 154, 115, 70, 71, 87, 111, 130, 112, 118, 100.75, 90, 82, 71, 74.50, 80, 88* %. Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 1, 5, 8, 11, , % 0 6 8. 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Friedr. M. Brandenberger, Dr. R. Freydag. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Komm.-Rat Alfred Bergmann, Berlin; Mitgl.: Baurat u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Komm.-Rat S. Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Alsersche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetragen 31./7. 1884. Die Gesellschaft übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf und Uetersen belegenen Zementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken und Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe, deren Betrieb am 1. Januar 1906 der Filiale Itzehoe angegliedert wurde. Es werden jetzt also 3 Zement- fabriken betrieben, eine vierte Betriebsstätte (Tonförderanlage) wurde 1907 in Agethorst eingerichtet. Die Ges. betreibt auch eine Tonwarenfabrik u. Ziegeleien u. besitzt eigene Schlepp- dampfer und Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preussischen Morgen mit aus- gedehnten Kreide- u. Tonlagern. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 1000 ha, wozu noch 2 Haus- grundstücke in Hamburg u. 1 in übeck kommen. Neubauten u. Anschaff. erford. 1907–1915 M. 1490 759, 1 290936, 100 000, 108 000, 162154, 421 208, 472 376, 221 200, 65 867. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Erricht. einer Zementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Portland Cement Works of New York; Näheres hierüber siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Hamburger Ges. besitzt jetzt 11 603 preferred shares à $ 100 u. 11 603 common shares à $ 100, am 31./12. 1915 nach je M. 520 000 Abschreib. in 1909–1914 mit M. 3 463 154 zu Buch stehend. Das Werk in Alsen, N.-Y., hat eine Leistungsfähigkeit von 800–900 000 Fass. Die Überschüsse des Unternehmens im Gesghäftsj. 1909/10 M. 506 070 u. 1910/11 M. 498 000 wurden zu Abschreib. u. zur Tilgung der réstlichen Unterbilanz verwendet. Im Geschäfts- jahr 1911/12 wieder mit Verlust abgeschlossen, 1912/13 M. 270 076 Gewinn zu Abschreib. verwendet; 1913/14 § 18 000 Fehlbetrag; 1914/15 die Abschreib. verdient. Produktion: 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Fass à 180 kg . . 1 267 000 1 336 000 1 614 000 1 651 000 1 659 000 1 033 000 rd. 212 000 Absatz. . . 1 250 000 1 355 000 1 640 000 1 704 000 1 593 000 991 000 rd. 240 000 Infolge des Kriegsausbruchs wurde ab 1./8. 1914 das Exportgeschäft vollständig aus- geschaltet und das Inlandgeschäft schrumpfte auf einen kleinen Bruchteil des Normalen usammen. Das von den Feinden erlassene Zahlungsverbot hält grosse fällige Beträge im Auslande fest. Der Betrieb wurde auch 1915 in beschränkter Weise weitergeführt. Die Gewinn- und Verlustrechnung für 1915 ergab unter Berücksichtigung des vorjähr. Über- trages von M. 669 780 einen Ueberschuss von M. 431 832. Der Gewipnvortrag ging auf M. 61 832 zurück. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 3 000 000, 1889 um M. 1 000 000, 1892 um M. 1 000 000; die letzte Erhöh. erst seit 1./1. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss zwecks Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 485 852. in R.-F. Zur Aus. führ. von Neubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 150 %, gezahlt 50 % u. Agio so- fort, restl. 50 % zum 2./1. 1907 einberufen. Agio mit M. 462 970 in den R.-F. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, Stücke auf Inhaber à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./1.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. der Anleihe mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicher. erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor ihrer völligen Rück- zahl. keine etwaige neue Anleihe mit besseren Rechten auszustatten. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimm. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 4 459 000. Zahlst.: Hamburg: Ges.-Kasse, Hesse, Newmann $& Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. – Kurs Ende 1902 bis 1914: In Hamburg: 103, 104.25, 104.40, 104, 103.75, 102.10, 103.25, 102.50, 102.50, 102.75, 100.50, 100.50, 100* %. Eingef. Mai 1901. – In Berlin: 103.20, 104.40, 103.90, 103.40, 103, –, 101.75, 102, 102.50, –, 100.50, 101.50, 100* %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102.75 %. Hypotheken: M. 204 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 4 %, beiderseits halbj. kündbar, ferner M. 33 600 zu 4 % auf Grundstück Lübeck, Marlesgrube.