Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1273 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag zur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit., Bankguth. 2 650 416, Bürgschafts-Debit. 420 000, schwimmende, noch nicht abgerechnete Waren u. Lager 190 009, Kassa 2703, Wechsel 341 852, Depos. 123 757, Fonds, Effekten, Hypoth. 3 267 028, Grundstück Catharinenstr. 110 000, abzügl. 100 000 Hypoth., bleibt 10 000, do. Eiffestr. 280 000, abzügl. 104 000 Hypoth., bleibt 176 000, do. Lübeck 60 720, abzügl. 33 600 Hypoth., bleibt 27 120, Speicher in Glasgow Grundstück- beteilig. 6542, Rhederei 131 400, Handl.-Mobil. 984, Interimskto 75.055, Alsens American Portland Cement Works of New York 3 463 154. Filiale Itzehoe. Aktiva: Zementfabrik Itzehoe u. Lägerdorf, Grundbesitz, Ton- u. Kreideläger, Ziegelei, Betriebsstelle Wacken-Agethorst etc. 5 742 732, Kassa 16 305, Waren- vorräte 2 041 850, Debit. 27583. Sa. M. 7828 471. – Passiva: Restkaufgelder auf Gebäude etc. 78 560, Kredit. 35 400, Ifde. Zs. 1018. Sa. M. 114 979 = Wert M. 7 713 491. Filiale Uetersen: Aktiva: Zementfabrik, Tonländereien u. Tonwarenfabrik 522 800, Warenvorräte 464 848, Kassa 382, vorausbez. Feuer-Versicher. 3921, Debit. 63 666. Sa. M. 1 055619. – Passiva: Kredit. M. 76 449 = Wert M. 979 169. Passiva: A.-K. 9 000 000, Schuldverschreib. 4 459 000, do. Zs.-Kto 100 552, Kredit. 771 587, Bürgschaftsverpflicht. 420 000, Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Res. zur verstärkten Auslosung von Schuldverschreib. 103 254, Agio-Res. 90 999, Bau-Kto f. Arb.-Wohn. 8000, R.-F. 1 663 846, Extra-R.-F. 1 610 000, Assekuranz-Res. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, Div.-R.-F. 330 000, unerhob. Div. 6920, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.-Kasse (Guth. bei Ges.) 49 224, Helene Bensa-Stiftung (Guth. bei Ges.) 2040, Beamten-Pens.-F. (Guth. bei Ges.) 295 411, Otto Alsen- Stiftung (Guth. bei Ges) 1020, Heinr. Wessel-Stiftung 25 000, Rat Willms-Stiftung 50 000, Div. 360 000, Vortrag 61 832. Sa. M. 19 578 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Rhedereibetrieb 71 017, do. Grundstück Catharinenstrasse 3892, do. Eiffestrasse 730, do. Lübeck 1243, Handl.-Unk. 61 520, Verlust aus Filiale Itzehoe 89 227, do. Filiale Uetersen 52 340, Gewinn 431 832 (davon, Talonsteuer- Res. 10 000, Div. 360 000, Vortrag 61 832). – Kredit: Vortrag 669 780, Gewinn an Zz. 42 023. Sa. M. 711 803. Kurs Ende 1895–1914: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50, 211, 218.25, 244, 230, 214.75, 201.75* %. – In Hamburg 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 175. 50, 199, 239, 222 239 85, 284.20, 232, 212, 210, 218, 242, 231, 213, 205* %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Mon.), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000 t., 1901 durchschn. 12.18 ¾ %); 1902–1905: 15, 11, 6 (auf M. 8 000 000), 12 % (u. zwar für M. 500 000 für 9 Monate p. r. t.); 1906: 17 % auf M. 8 500 000; 1907–1915: 14, 9, 10, 12, 15, 15, 16, 8, 4 % auf M. 9 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Prokurist: L. W. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; Viktor Béenard, Max Brock, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Portland Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor (Oste). Hauptkontor in Hamburg, „Seeburg“ Spitalerstrasse 16 J. Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor, wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel- Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen eine Produktionsfähigkeit von 1 250 000 Fass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz ca. 250 ha. Im Betriebe befinden sich 12 Drehöfen. Ausgaben für Erweiterungsbauten 1899–1906 rd. M. 2700 910; 1907–1915 M. 584 112, 772 844, 357 316, 153 385, 289 491, 506 239, 366 497, 255 760, 108 370, ausserdem wurden 1907–1915 M. 307 569, 287 551, 274 398, 288 989, 306 326, 329 601, 287 619, 189 019, 123 375 für Reparat. ausgegeben. Produktion: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Hass à kg 170 3572 152 865 197 379 547 1 002 666 918 753 1 091839 1079537 ./½7½ ......... ...... 928 968 979 211 1 069 394 1 025 797 Mit Beginn des Krieges stockte der Absatz, spez. nach dem Auslande fast vollständig; der Betrieb wurde deshalb nur in geringem Masse aufrecht erhalten, so erreichte 1915 der Cementversand kaum ein Drittel der im J. 1913 abgesetzen Menge. Nach M. 321 449 Ab- schreib. verblieb für 1915 nur ein Reingewinn von M. 50 710. Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 3400 Aktien (Nr. 4001–7400) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1888 um