1274 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, lt. G.-V. v. 16./5. 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari, It. G.-V. v. 24./6. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000; diese Aktien wurden den Aktionären zu 165 % angeboten. Der Erlös der Aktien v. 1899 wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteilig. mit $ 250 000 (Buchwert jetzt noch M. 500 000) an den in La Salle im Staate IIlinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German-American Portland Cement Works. Produktionsfähigkeit z. Z. ca. 800 000 Fass p. a. Diese Ges. ist mit $ 450 000 A.-K. ausgerüstet. 21997/08=–1914/15: 10, 7, 10, 5, 0, 10, 10, 15 %. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 100 000 mittelst Auslos.; der Ges. bleibt das Recht vorbehalten, den gesamten Anleihebetrag nach vorangegangener dreimonat. Kündig. zur Rückzahl. zu bringen. Sicherheit:; I. Hypoth. auf die Anlagen. Noch in Umlauf M. 2 100 000. Ein Teilbetrag von M. 1 000 000 wurde von den Zahlstellen am 18./3. 1909 zu 101 % freihändig zum Verkauf gestellt. Zahlstellen: Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank Fil. Hannover. Die Zulass. zur Notiz an der Börse von Hannover erfolgte im Mai 1910. Kurs daselbst Ende 1910–1914: 101.50, 101.75, 99, 99, 99.50* %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Fabrikanlage (Grundstücke, Bauanlage, Masch., Dreh- öfen u. Geleise) 6 025 690, Utensil., Pferde u. Wagen 124 545, Wohlf.-Einricht. 30 000, Rhederei 139 486, Cementfass-Küperei u. sonstige Inventur-Bestände 925 623, Patente 1, Versich. 8802, Kassa 4755, Wechsel 28 620, Effekten 1 917 872, Bankguth. 108 940, Debit. 404 044. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Prior.-Anleihe 2 100 000, do. ausgeloste 4120, do. Zs.-Kto 47 864, R.-F. 1 306 446, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 360 000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer u. Wehrbeitrag 22 210 (Rückl. 5400), Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 9539, unerhob. Div. 3775, Arb.-Löhne 10 178, Kredit. 228 939, Kriegs-Res. 50 000, Disp.-F. zu Gunsten der Angestellten 4000, Vortrag 41 310. 9 118 3833 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern, Reisen, Versich.-Prämien, Gehälter, Krankenkassen-, Berufsgenossenschafts-, Invaliditäts- u. Altersversich., Kriegshilfe etc. 306 897, Reparat. 123 375, Fuhr- u. Lokomotivbetrieb 40 870, Zs. u. Agio-Kto 60 713, Debitor. 5173, Abschreib. 321 449, Reingewinn 50 710 (davon Disp.-F. 4000, Talonsteuer 5400, Vortrag 41 310). – Kredit: Vortrag 276 343, Fabrikat.-Kto 432 945, Landpacht u. Miete-Kto 19 718, German-American Portl. Cement Works, La Salle: Div. für 1914/15 180 183. Sa. M. 909 191. Kurs der Aktien: Ende 1896–1914: In Berlin: 130, 154.50, 210, 221, 141.75, 87.60, 91.50, 111.20, 111.75, 106.50, 179.50, 137.75, 120, 119.50, 114, 132.50, 123.75, 127.50, 112* %. – In Ham- burg: 129, 154, 211.75, 218, 138, 87, 90, 110.50, 110, 106.50, 180.90, 139.10, 119/119 114, 13215, 123, 127.50, 116* %. – In Hannover: –, –, 207, 220, –, 87.50, 92, 111, 110, 106.50, 179, 139, 120, 119, 114.50, 132, 123.50, –, –* %. Dividenden 1883–1915: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 11 % 0, 0, 0, 0, 10, 10, 4, 4, 5, 8, 7, 9, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Jacobi, Dr. O. Strebel. Prokuristen: Rich. Dunker, H. Riecken. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Dr. Fr. Sthamer, Rechtsanw. Dr. W. Kiesselbach, Hamburg; Bankier Georg Bartels, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank. Portland Cementfabrik Saturn in Hamburg. Verwaltung in Brünsbüttelkoog. Gegründet: 13./4. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Brunsbütteler Land- u. Ziegelei- Ges. hat in die Ges. ein ihr gehöriges, ca. 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel ein. gebracht und dafür M. 200 000 erhalten, zur Hälfte in Aktien, zur Hälfte bar bezahlt. Die Ges. besitzt eine Kreidegrube zu Kronsmoor. Produktion 1905–1915: 442 646, 445 600, 446 663, 389 806, 446 302, 488 158, 557 550, 570 354, 644 378, 312 288, ?, Versand 389 524, 456 030, 512 031, 368 022, 460 192, 406 651, 568 959, 648 599, 573 831, 313 043, 2 Fass Zement. Wegen Sanier. s. bei Kap. 1908/1909 Aufstellung neuer Drehöfen, auch erwarb die Ges. von der Brunsbütteler Land- u. Ziegelei-Ges. ein Grundstück für M. 600 000. Nach Kriegsausbruch beschränkter Betrieb. Im J. 1916 erfolgte die Stilleg. der Fabrik bis zum Eintritt günstiger Verhältnisse. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 gleichber. Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Zwecks Beseitigung der mit M. 900 000 am 31./12. 1901 ausgewiesenen Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen be- schloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Zus. legung