1292 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zement, Halbfabrikate, Kohlen, Betriebsmaterial., Fässer, Ziegelfabrikate etc. 1 421 546, Verlust 65 095. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Anleihe 640 000, do. Zs.-Kto 7334, Amort.-F. 204 000, Delkr.-Kto 30 000, Aktien-Div. 160, Arb.-Spargelder 41 559, Bürgschafts-Kto 78 018, Kredit. 2 122 605, Holstein. Portland-Zement-Fabrik 202 154. Sa. M. 6 825 831. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Reisespesen, Provis., Kanal- u. Schleusengebühren 107 825, Vergüt. an A.-R. 12 000, Pachtgebühr, Bank- u. Oblig.-Zs., Skonto u. Disagio, Subventionen etc. 180 783, Steuern, Feuerversich. u. soziale Lasten 45 761, Reparat. an Gebäuden, Masch., Utensil., Gleisanlagen u. Säcken 142 861. Abschreib. 157 568. – Kredit: Vortrag 5276, Fabrikat. Kto ete. 327 937, Entnahme- u. Res.-F. 248 489, Verlust 65 095. Sa. M. 646 709. Kurs der Aktien Ende 1899–1914: 139.25, 109, 83, 76.30, 81.50, 90.75, 123, 189.75, 140.25, 131.10, 118.60, 105.25, 105.50, 91.50, 70.50, 54.75* %. Aufgelegt 23./6. 1899 M. 900 000 zu 134 %. Erster Kurs 29./6. 1899: 143 %. Notiert in Berlin. – Die Aktien wurden Juni 1907 auch in Hamburg eingeführt; Kurs das. Ende 1907– 1914: 139, 131.25, 119.50, 104, 105, 1, 20, 55, 10* %. Dividenden: Aktien 1886–1915: 2¼, 6, 5, 5, 10½, % 0 0, 0, 0, 0, 0,11, 8½, 4, 0, 0, 0, 5„ 12, 10, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; (früher bestand. Aktien Lit. A, B u. C 1895–1898: 0, 7, 7, 6 %, resp. auf Lit. 4 8 % Genussscheine 1895–1901: Je 6 %; 1902–1906: 0% 5 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Methler, Hamburg. Prokuristen: L. Lange, E. von Franck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; James Zutrauen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Oliven, Berlin; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektrizitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Zweck: Erzeugung von Portland-Cement, Herstellung und Zubereitung von anderen Baumaterialien (Cement-Kalk, Trottoirplatten). Betrieb eines Elektrizitätswerkes in Lauffen a. N., Heilbronn und anderen Orten. Die Heil- bronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektrizitätswerk der Ges. Ende 1915 waren an dasselbe angeschlossen 34 622 Glüh- und Bogenlampen, sowie 2354 PS. in Motoren u. 151 Heiz- u. Kochapparate. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsort. die bei der „hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim für 100 eigene Aktien à M. 1000 an. Aus derselben sollen 1800–2000 PS. gewonnen werden durch Er- richtung einer elektr. Anlage. Konzessionserteilung erfolgte 1908. 1911 Umbau des Cement- werkes durch Anschaffung von 2 neuen Turbinen, Bau eines Drehrohrofen mit Kohlenmühle u. Errichtung einer neuen Cementmühle mit M. 820 726 Kostenaufwand. Zugänge 1912–1915 ca. M. 150 000, 400 000, 195 000, rd. 10 000. Infolge des Kriegszustandes 1914 u. 1915 Rück- gang des Absatzes. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. St.-A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien u. lt. G.-V. vom 22./3. 1898 um M. 600 000 in 600 St.-Aktien, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % angeboten wurden, restliche 100 Aktien fanden zum Ankauf einer Wasserkraft Verwendung. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901, Hypotheken u. Darlehen: M. 990 000 (Stand 31./12. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den esteaf Mon. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresverg 16 von M. 3000), vertr. Tant. an Ver- und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften u. Wasseranlagen 1 055 074, Einricht. 1 645 190, Elektrizitätswerk Lauffen- He 1 047 729, Mobil., Material. u. Vorräte 242 402, Debit. 85 973, Beteilig. 221 400, Faustpfänder 81 700, Kassa 4764. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Barlehen 990 000, R.-F. 260 000, a. o. R.-F. 150 000, Faustpfänder 81 700, Betriebs- u. Bankschulden 131 837, Div. 20, Div. 52 000, Grat. u. Unterst. 15 000, Vortrag 103 677. Sa. M. 4 384 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 293 486, Steuern u. Versich. 42 504, Abschreib. 90 673, Reingewinn 170 677. – Kredit: Vortrag 100 497, verschied. Ein- nahmen 444 840, Reingewinn des Elektrizitätswerks 52 004. Sa. M. 597 342. Dividenden: 1894–1901: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3 %6 Vorz.-Aktien: „ 6, 9, 9, 9, 5, 5 %; Gleichber. Aktien: 19021915 2 % 4, 6, 66 6 % 6 % ? 3 Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Geh. Komm. Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Rich. Becker, Heilbronn. Prokuristen: Fritz Racher, Otto Müller, Lauffen; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse;: Heilbronn: Rümelin & Cie.