IM――――§――=―§mm .n§ Cexment-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1293 Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, ferner der Erwerb u. die Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement- Industrie Hinrich G. Hohn', laut Bilanz vom 31./12. 1906. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 33 800, Fabrikgebäude 31 500, Haus Spadenerstr. 27 000, Masch. 8000. Mobilien 1200, Fuhrwerk 8150, Waren 27 944, Kassa 1356, Wechsel 10 493, Debit 13 377, Verlust 49 782. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 37 000, Kredit. 37 659, Akzepte 12 945. Sa. M. 212 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 793, Unk. 4273, Löhne 8863, Gehalt 8673, Fuhrbetrieb 5272. – Kredit: Waren 27 160, Provis. 1933, Verlust 49 782. Sa. M. 78 876. Dividenden 1907–1915: 10, 10, 8, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hohn, Heinr. Bösche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Baumeister H. D.-Heitmann, Sägerei- bes. D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. C. F. Weber Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Zweigniederlassungen in Berlin, München, Bamberg u. Kratzau. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Übernahmepreis der Firma C. F. Weber etc. M. 1 740 000. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Eeipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H. Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; Unternehm, für Grundwasser-Abdichtungen, Abdichtung von Bau- werken aller Art. Beteilig. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl u. Marmorwürfel in allen Farben. Beteilig. an oder Erwerb von Unternehm. der chemischen Industrie, Papierindustrie, Industrie der Steine u. Erden u. des Baugewerbes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 166 000. Geschäftsfhr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 187 229, Gebäude 265 694, Gleisanlagen 2103, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 4691, Masch. u. Apparate 76 972, Geräte u. Werkzeuge 31 364, Wagen II 1055, Mobiliar 10 356, Pferde u. Geschirr 8089, Schlosserei u. Schmiede 1530, Wechsel 49 921. Kassa 11 089, Aussenstände 1 373 209, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 530 697, Hypoth. 23 300, Wertp. 145 774, Zs. 310, Handl.-Unk. 8287, Fuhrbetrieb 658, Schlosserei- u. Schmiedebetrieb 18 066, Durchgangs-Kto 45 090, Beteilig. 230 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Buchschulden 344 779, Durchgangs-Kto 81 409, Delkr.-Kto 43 800, Hypoth. 166 000, R.-F. A 82 679 (Rückl. 12 203), do. B 32 000, do. C 12 000, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 4000), Aktieneinführungs-Kto 21 000 (Rückl. 6000), Vergüt. an Vorst. 29 772, do. an A.-R. 9458, Div. 160 000, Vortrag 22 619. Sa. M. 3 025 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 347 748, Zs. 4102, Steuern u. Abgaben 18 845, Kursverluste 8329, Hypoth.-Zs. 6307, Spesen 31 392, Abschreib. 68 950, Reparat. u. Auf- wend. 20 485, R.-F. B 32 000, do. C 12 000, Reingewinn 244 053. – Kredit: Vortrag 17 489, Gesamterträgnis 776 715. Sa. M. 794 205. Dividenden 1906–1915: 7, 6, 4, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 4, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Leipzig; Prof. Dr. Ernst Weber, Grunewald. Rudolf Kröner, Akt.-Ges. in Lengerich. Gegründet: 15./9. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910 in Tecklenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Ankauf des bislang unter der Firma Rudolf Kröner in Lengerich betriebenen Kalkwerks und der demselben gehörigen diesem Kalkwerkbetriebe dienenden Grundstücke; Pabrikation und Vertrieb von Portlandzement, Baukalk und hydraulischem Kalk. 1910)/11 Bau der Zementfabrikanlage. 1912/13 Errichtung weiterer Anfagen, wie Mühlen, Öfen etc. Beteilig. beim Rhein.-Westfäl. Zementverband 595 000 Fass. Versand der Ges. 1914 u. 1915: 272 088, 190 354 Fass.