1298 % %%½èééé é %..%%.? ?/? .. annähernd Sha Grundbesitz; dieses Werk wurde 1912/13 ausgebaut. 1912 Erwerb der in Konkurs befindl. Höster Portland-Cement- u. Kalkwerke in Höste b. Lengerich. Dieses Werk umfasst rund 18,8 Morgen Eigenbesitz, darunter einen Mergelbruch, sowie eine Gerechtsame auf Ausbeut. von ca. 81 Morgen bereits aufgeschlossenem bestem Kalksteingebirge. Ferner sind vorhanden 2 grosse Kalkringöfen useine komplett eingerichtete kleinere Zement-Fabrik mit eigenem Bahnanschluss. 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb. 1914 nur M. 5611 Gewinn; 1915 ergab nach M. 135 302 Abschreib. einen Fehlbetrag von M. 122 189; gedeckt aus Extra-R.-F. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. V. 28./6. 1898 Erhöh. um M. 500 000 zu 102 % Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Gblig. à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 10 Rie ab 1906 durch jährl. Auslos. im Sept. auf 31./3. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Lengerich: Grundstücke 409 700, Gebäude 775 200, Masch. u. Geräte 222 600, Wasserwerk u. Brunnenanlage 47 100, Bahnanlage 45 000, Mobil. 1= Dissen: Grundstücke 51 300, Gebäude 175 200, Masch. u. Geräte 130 900, Brunnenanlage 1, Bahnanlage 55 500, Mobil. 1; Höste: Grundstücke 53 700, Gebäude 131 500, Masch. u. Geräte 59 400, Brunnenanlage 1, Bahnanlage 30 400, Mobil. 1; Allgemeines: Effekten 74 500, Beteilig. 54 590, Avale u. Akzeptbeteilig. 67 900, vorausbez. Versich. 5654, Kassa u. Wechsel 6952, Vorräte 254 088, Debit. 167 600, Verlust 122 189. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 480 000, do. Zs.-Kto 4535, Hypoth. 38 500, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 12 500, Kaut. 1000, Werksparkassen 26 085, Arb.-Unterst.-F. 37, rückst. Löhne aus Dez. 11 857, Kredit. 532 798, Delkr.-Kto 15 766. Sa. M. 2 873 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebe 443 679, allg. Unk. 74 995, Anleihe-Zs. 16 335, Steuern u. Versich. 38 791, Abschreib. 135 302, Interessen-F. des Rhein.-Westfäl. Zement-Verbands 14 814, Delkr.-Kto 2228, Talonsteuer-Res/ 2500. – Kredit: Vortrag 2111, Erlös aus Zement u. Kalk 603 650, Mieten 695, Verlust 122 189. Sa. M. 728 647. Dividenden: 1897: 0 % (Bauj.); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–21915: 8½, 4, 0, 0, 0, 0,0, 0, 8, 8, 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Louis Schärf. Prokurist: Carl Fliege. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Stellv. Justizrat C. Plassmann, Bau-Rat Alb. Löfken, Geh. Sanitätsrat Dr. Bäumer, Stadtrat Franz Falger sen., Münster. Zahlstellen: Lengerich: Ges.-Kasse; Münster: Westf. Bankverein (Fil. d. Essen. Credit-Anst.) Neubeckumer Portl.-Zement-& Wasserkalkwerke „Zollern A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./5. 1908; eingetr. 15./6. 1908 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Die Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder von damit verwandten Unternehm., oder die Beteilig. an solchen Unternehm., sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Kalk- u. Zementfabrikation oder ähnl. Fabrikation. Das mit ca. M. 950 000 Kostenaufwand neuerbaute Zementwerk kam im März 1909 in Betrieb. 1912/13 Bau umfanfreicher Neuanlagen, sodass die Ges. jetzt 4 Doppelöfen besitzt. 1915 Erwerb von Kalksteinfeldern für M. 50 000. Die Ges. ist dem Rheinisch-Westfäl. Zementverband in Bochum mit einer Lieferungsberechtig. von 600 000 Fass Portlandzement beigetreten. Die Ges. erwarb neuerdings die Beteilig. der Portland-Zement-Werke Ruhrort. A.-G.; durch diese Übernahme erhöhte sich die Beteilig. auf 380 000 Fass, davon 1910–1913: 217 600, 214 969, 182 063, 200 095 Fass, 1914 u. 1915: 2674, 1274 Dwg. geliefert. Zollern ist auch beteiligt bei Westfäl. Zementsackzentrale in Beckum. Seit Kriegsbeginn Betriebseinschränkung. 1914 M. 61 166 Betriebsverlust, gedeckt aus Gewinnvortrag von 1913. 1915 M. 80 288 Fehlbetrag, davon M. 8313 aus Gewinnvortrag abgeschrieben. Kapital: M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 286 000. Zur Beschaffung weiterer Geldmittel blant die Ges. die Ausgabe von M. 300 000 in Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kalksteinfelder 161 000, Grundstücke 62 000, Gebäude 767 000, Masch. 500 000, Licht- u. Kraftanlage 84 000, Gleisanlage u. Bahnwagen 54 000. Werk- geräte 500, Hausgeräte 1, Prüfungsanlage 1, Wasseranlage 16 000, Säcke u. Fässer 35 294, Zement 25 509, Warenvorräte 31 088, Kohlen 2605, vorausgez. Versich. 7068, Kassa 278, Bürgschafts- schuldner 260 500, Beteilig. 43 500, Wertp, 11 430, ausstehende Forder. 38 294, Verlust 71 944. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Grundbuchschulden 286 000, R.-F. 35 126, Rückl. für Zins- bogensteuer 7500, Unterstütz.-F. 1732, Bürgschaftsgläubiger 260 500, laufende Wechsel 208 000, Buchschulden 73 155. Sa. M. 2 172 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebskosten 281 019, Abschreib. 44 955. – Kredit: Vortrag 8313, Zement 245 715, Pacht u. Miete 1, Verlust 71 944. Sa. M. 325 974. Dividenden 1908–1915: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.“ 4. J. (F.)