cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 13601 1908–1910; 1910/11 stieg deshalb Unterbilanz von M. 29 384 auf M. 133 080, die aber 1912 getilgt werden konnte. 1915 M. 28 104 Fehlbetrag, getilgt aus R.-F. Seit Ende 1910 gehört die Ges. dem Verkaufssyndikat der Schles. Portlandcementfabriken an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 16. * 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 82 000, begeben an die Gläubiger der Ges. an Zahlungs- statt zum Nennwert. Die G.-V. v. 29. 4. 1907 beschloss a) Herabsetzung des A.-K. von M. 732 000 auf M. 687 000 durch Einziehung von M. 45 000; b) Herabsetz. aes alsdann nur? noch M. 687 000 betragenden A.-K. durch Zuslegung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 und Einziehung zweier zur Verfüg. stehender Aktien zu 40 % auf M. 274 000, und c) Wieder- erhöhung des A.-K. v. M. 274 000 um M. 326 000 (auf M. 600 000) unter Ausschluss des gesetzl. . der Aktionäre durch Ausgabe von Aktien M. 1000 zu pari. Der Buchgewinn von M. 412 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1906 M. 336 276), zu Abschreib. mit M. 60 000 und zu Rücklagen mit M. 15 923. Der Erlös der neuen Aktien im Betrage von M. 326 000 wurde zu Schuldentilgung verwendet. Die G.-V. v. 9./3. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, übernommen vom Schles. Bankv erein, angeboten den alten Aktionären zu 102 %. Hypotheken: M. 400 000 (Stand am 31./10. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderf.; bis 1911 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abehreib. u. R hierauf 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % Tant. an Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch, Gleisanlagen, Masch., Utensil. 1213 604, Kassa 2076, Wechsel 99, Versich. 2118, Debit. 104 978, Portland- zement, Halbfabrikate, Material., Masch. Ersatzteile 198 281, Verlust 28 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 3 000, unerhob. Div. 210, Verbindlichkeiten 113 054, R.-F. 30 000, Talonsteuer- Res. 6000. Sa. 1 549 264. Gewinn- u. Verlust- 0110 Debet: Reparat. 39 654, allg. Unk.: Zs., Gehälter etc. 62 574, Abschreib. 52 852. – Kredit: Vortrag 19 916, Betriebsüberschüsse 102 682, Pachten, Mieten u. sonst. Einnahmen 4378, Verlust 28 104. Sa. M. 155 082 Dividenden: 1902/1903– 1910/1911: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 % 1911 (v. 1./11.–31./12.) 0 %, 1912–1915: 1½, 6, 5, 0 %. Direktion: Dr. W. Richter, C. Freise. Prokurist: H. Roitsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hinrichs, Breslau; Stellv. Kreisbaumstr. R. Martelleur, Goldberg i. Schl.; Dr. Eug. Kuthe, Breslau; Bankvorsteher Max Seiler, Liegnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein. Preussische Portland Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: 19./12. 1889. Zweck: Herstell. von Portland-Zement, dessen Weiterver- arbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereit. von sonst. „% wie Ziegeln, Kunststeinfabrikate, Düngekalk etc. Die Fabrik u. die Läger liegen in der Gemeinde Worle bei Neustadt W.-Pr. Das Werk ist in den Jahren 1907–1910 von Grund auf umgebaut u. mit den modernsten Einrichtungen versehen worden. 1915 M. 31 348 Fehlbetrag, gedeckt aus Res. Kapital: M. 700 000 in 700 à M. 1000. Hypothek: M. 160 000. Anleihen: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf den Grundbesitz. Ende 1915 noch in Umlauf M. 14 500. Zahlst. wie bei Div. M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Ende 1915 noch in Umlauf M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, welche auf Handl. Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 252 000, Gebäude 418 000, Masch. 257 000, Inventar 11 000, elektr. Anlagen 5500, Gleisanlagen 3500, Gespann 2000, Material. 89 319, Kassa 2155, Effekten 29 594, Debit. 93 137. –— Passiva- * 700 000, Part.-Oblig. 14 500, Hypoth. 160 000, Teilschuldverschreib. 120 000, ausgeloste do. 18 119, do. Zs.-Kto 1787, R.-F. 20 000, Delkr. Kto 5000, Kredit. 123 776, Gewinn 23. Sa. M. 1 163 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: allg. Unk. 26 642, Reparat. 8977, Ge- spanne 1970, Zs. 21 629, Abschreib. 22 794, Vortrag 23. – Kredit: Vor „.. Fabrikat.- Kto 48 832, Pachten u. Mieten 1834, Entnahme aus Spez.-R.-F. 18 000, do. aus R.-F. 13 200. Sa. M. 82 038. Dividenden 1890–1915: 8, 4, 0, 1% 4 2, , 5„ %%% 9, 0,1%, 3, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Hugo Schramm, Bankier Alex Behmack. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. F. Helfer, Ing. A. Malsch, Bank- Dir. E. Urban, Danzig; Bankier A. Behmack, Hannover (in Vorst. del.). Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt.