1304 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. sein. Die G.-V. v. 25./5. 1907 beschloss Annahme des Nachlasses der Forderung der Portland Cementwerke Heidelberg und Mannheim um M. 1 252 800, welcher zugezahlte Betrag Verwendung zur Tilgung der Unterbilanz u. zu Abschreib. fand. Die neue Unter- bilanz von M. 123 599 erhöhte sich 1909 auf M. 178 529 u. 1910 auf M. 270 081, verminderte sich aber 1911 um M. 44 125 auf M. 225 956, 1912 um M. 113 277 auf M. 112 679 und konnte 1913 ganz getilgt werden. Die Fabrik ist seit 1./7. 1911 wieder in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1906/07 dieses Handbuchs. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1907 beschloss Gleich- stellung des A.-K. (Gewinnanteilscheine: 811 Stück à M. 300 kamen zur Einlös. lt. G.-V. v. 3./12. 1906.) Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903 1./11.–31./10. (Für die Zeit v. 1./11.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 5 % Div. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 333 441, Masch. 700 305, elektr. Anlage 24 652, Mobil. u. Utensil. 24 556, Kassa 961, Debit. einschl. Avale 158 437, Fabrikationsvorräte 112 813, Material 90 078, vorausbez. Versich. 7414, Verlust 47 473. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 72, Hypoth. 25 000, Delkr.-Kto 3886, Kredit. einschl. Avale 1 471 176. Sa. M. 2 500 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 000, Betriebsunkosten 75 435, Handl.- Unk. 21 204, Kranken- u. Invaliden-Versich. 3681, Unfallversich. 1956, Feuerversich. 5195, Steuern 8399, Verlust 20 189. – Kredit: Betriebsgewinn 138 195, Zs. 1393, Verlust 47 473. Sa. M. 187 063. Dividenden: 1888/89–1902/1903: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0 %; 1903 Nov.–Dez.: 0 %; 1904–1915: 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Friedr. Schott, Dir. W. Merz, Dir. C. Leonhard. Prokuristen: Ludw. Netz, Herm. Karcher, Karl Schlumberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Kaufm. Ludw. Anderst, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Jos Helm, Heidelberg; Assessor Wilh. Scipio, Mann- heim; Karl Königs, Berlin. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 3./4. 1888. Besitz: Die früher L. Schottländers Erben gehörigen Zement- fabriken, übernommen für M. 2 435 000. Die Grundstücke der Ges. haben zus. 99, 14 ha Flächeninhalt, wovon 86,53 ha zus. hängend in Oppeln, der Rest ausserhalb der Stadt; un- gefähr 2 des Areals enthalten Kalksteine für die Zementfabrikation. Das Werk wurde 1899/1900 durch den Bau einer neuen grossen, auf 250 000 Fass Jahresproduktion einge- richteten dritten Fabrik (Kostenaufwand M. 1 094 441) bedeutend erweitert u. arbeitete mit 11 Dietz'schen Brennöfen. Eine vierte, technisch ganz modern eingerichtete Fabrik mit Drehofenbetrieb für eine vorläufige Jahresproduktion von 800 000 Fass, wurde 1912/1914 erbaut. Kostenaufwand hierfür nebst Bahnanschluss rd. M. 4 000 000. Zugänge für Neu- u. Bahnanlagen u. Anschaffungen 1915: M. 222 168. 1915 teilweise Stillegung bezw. Ein- schränkung des Betriebes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht 1889 um M. 550 000 u. 1898 um M. 250 000 (auf M. 3 000 000) in 250 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 154 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie giebt 1 St., bei mehreren Aktien geben je 3 Aktien 1 St., überschiessende Aktien werden voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 4 102 129, Debit. 182 148, Bankguth. 56 460, Effekten 77 416, Kassa 19 166, Wechsel 6960, Versich. 6600, Inventur-Bestände: Portland-Zement, Halbfabrikate und zur Fabrikation bezw. zu Reparatur. notwendigen Material. u. Ersatzstücke 287 669. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 400 000, Unterst.-F. 176 824 (Rückl. 15 000), Kredit. 125 992, unerhob. Div. 150, Akzepte 385 000, Talonsteuer-Res. 24 000, Div. 120 000, Tant. 5626, Vortrag 100 958. Sa. M. 4 738 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350 000, Reparat. 39 901, Verwalt.-Kto 138 443, Gewinn 241 585. – Kredit: Vortrag 129 051, Bruttogewinn 640 878. Sa. M. 769 930. Kurs der Aktien Ende 1891–1914: In Berlin: 90, 60.70, 85.25, 99.50, 114.75, 138.50, 159, 185, 194.30, 118.50, 83, 103, 133.30, 190, 222, 216.75, 192, 194, 179, 181.25, 179.25, 154, 145.25, 1447 %. Eingeführt 4./9. 1888 zu 150 %. In Breslau am 25./7. 1914: 144.90 %. Dividenden 1888–1915: 10, 10, 8, 5½, 1½, 2½, 6, 6, 9, 11, 13, 13, 8, 3, 6, 0 . 17, 17, 16, 8, 3, 3, 8, 8, 6. 4 %, Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Altmann, Sophus Tetens. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Franz Leonhard, Stellv. Stadtrat Jul. Pringsheim. Oppeln; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Gg. Ledermann, Breslau; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Berlin: S. L. Landsberger.