Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 035, Abschreib. 6790. – Kredit: Vortrag 1670, Bruttogewinn 33 086, Verlust 13 068. Sa. M. 47 825. Dividenden 1893–1915: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 7, 8, 7, 5, 4, 4, 5, 4, 0, 0 %. Coup.- ... Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Eugen Schlauder, Schramberg; Ad. Höfer, Stuttgart; Fr. Eichhorn, Oberndorf; Max Schweizer, Schramberg. — – * Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904k mit Wirkung ab 1.7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bondt- Spez.: feuerfeste Steine, Carborund Fabrikate, Rohtone, Kaolin, Quarzit. 1907 gelang es den Verlustsaldo von M. 61 249 aus 1906 zu tilgen; 1909 neuer Verlust von M. 6039, welcher 1910 getilgt wurde. Die Reingewinne der letzten Jahre wurden zu a. o. Abschreib. u. Rückl. benützt. 1915 M. 5451 Verlust, gedeckt aus Gewinnvortrag v. 1914. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1 /. Tilg. auch durch Ankauf. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 664 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 1 178 463, Masch. 84 035, Kleinbahn 37 474, Mobil. 1, Formen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 41 989, Fuhrpark u. lebendes Inventar 2, Kantinen 1, Werkzeug 1, Kassa, Banken, Beteilig., eigene u. fremde Wertp. 55 989, Debit. 137 169, fertige Fabrikate, Halb- u. sonst. Vorräte 212 641, Avale 11 500, Karborundabteil. 832, vorausbez. Versich. 3842. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 664 000, Lieferanten 45 028, Landankäufe 15 976, Lombard auf feste Ziele 156 295, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 8000, Avale 11 500, Gewinn 13 142. Sa. M. 1 763 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. PRrovis. 40 140, Saläre, Handl.-Unk., Tant. etc. 96 427, Steuern, Versich., Arb.-Versich. 16 6sß Rbebrel 84 197. –Kredit: Überschüsse 231 999, Verlust 5451. Sa. M. 237 450. Dividenden 1903/1904–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hceh. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler, R. Klein. 3 Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Dr. med. Rumler, Bonn; Dir. G. E. Junius, Dr. jur. Hans Fusbahn, Dahlhausen; Wilh. Altgelt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Deutsche Bank, Fil. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 307 706, Einricht. 146 187, Ökonomie 4849, Grundbesitz 86 565, Kassa 1432, Debit. 10 222, Vorräte 30 172, Verlust 18 438. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort. 325 280, Hypoth. 30 200, R.-F. 16 250, Spez.-R.-F. 28 189, Kredit. 22 410, unerhob. Div. 40, Disp.-F. 20 703. Sa. M. 605 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 1324, Arbeitslöhne, Material., allg. Unk. 30 375. – Kredit: Waren 12 096, Fuhrwerk 1164, Verlust 18 438. Sa. M. 31 699. Kurs Ende 1888–1914: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300, 300, 290, –, 230, –, –, 150, –, –, –, –, –, –*0%. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1915: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 15, 15, 8, 8, 8, 10, 12, 8, 8, 6, 4, 6, 8, 7, 4, 0, 0 %. Die Div. pro 1901 u. 1904 wurden mit je M. 12 836, 1903 mit M. 9233, 1904 mit M. 2446, 1909 u. 1913 mit je M. 6500, aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Übernahmepreis zus. M. 390 000.