1324 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 134 400, Tongrube Meyernberg 2200, Gebäude u. Industriegeleise 150 100, Masch. 3187, Utensil. 5267, Fuhrwerk 1, Staatsoblig. 95 000, Bankguth. 22 315, Debit. 27095, Hypoth. I 43 339, Warenvorräte 17 250, Kohlenvorräte 4441, Kassa 603. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 27 824 (Rückl. 700), Disp.-F. 12 000, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Tant. an Vorst. 200, Vortrag 5206. Sa. M. 505 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 061, Abschreib. 5470, Gewinn 7606. – Kredit: Vortrag 5420, Waren 36 268, Zs. 6376, Feldpacht 3073. Sa. M. 51 138. Dividenden 1896–1915: 5, 6, 6, 6, 4, 2½, 3, 4, 4½, 6, „ , 7%, .%. Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Stellv. Major a. D. Heinr. Schiller, Fritz Krauss, Brauereibes. Hans Maisel, Bayreuth. 4 Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte. Act.-Ges. zu Bendorf a. Rh., Zweigniederlass. in Ransbach (Westerwald). Gegründet: 25./5. bezw. 10./6. 1898. Übernahmepreis M. 541 000. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von zum Geschäftsbetrieb erforderlichen Liegenschaften, Tongruben etc. Fortbetrieb und Erweiterung der zu Bendorf befindlichen Fabrik feuer- fester Produkte der Firma Th. Neizert & Cie., sowie überhaupt der Betrieb von Fabrika- tions- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 29. März 1899 beschloss den Ankauf der Ransbacher Chamotte- u. Thonwarenfabrik nebst Elektr.-Werk. 1905 wurde die Ges. von einem Brandschaden betroffen. Unter Ausnützung der erhalten gebliebenen Brennöfen wurde dann das Werk 1906 als Schamottebrennerei eingerichtet. Die Gemeinde Ransbach erwarb das Elektrizitätswerk. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1914 von M. 11 058 auf M. 78 957 und 1915 auf M. 138 723. Kapital: M. 318 000 in 280 abgest. St.-Aktien u. 38 Vorz. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1900 um M. 50 000 in 50 Aktien. Die G.-V. v. 26./5. 1903 beschloss zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 63 497 Herabsetzung des A.-K. auf M. 280000 durch Zus. legung der Aktien im Vaääsesssee Dieselbe G.-V. beschloss ferner Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 50 Stück 6 % orz.-Aktien; gezeichnet wurden 38 Stück. Hypotheken: M. 178 000 (Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Gruben 499 223, Mascéh., Geräte, Formen u. Elektrizitätswerk 108 625, Eisenbahnanschluss u. Feldbahn 22 683, Fuhr- werk, Furage, Mobil., Emballage, Betriebsmaterial. u. Beleuchtung 18 347, Roh- u. Brenn- material 12 294, Waren 46 076, Handl.-Unk., Frachten, Depot u. Effekten 8103, Kassa- u. Postscheck-Kto 1544, Wechsel 3512, Debit. 116 610, Verlust 138 723. – Passiva: A.-K. 280 000, Vorz.-Aktien 38 000, Ern.-F. 1201, Akzepte 4602, Unterst.-Kasse 1159, R.-F. 1100, unerhob. Div. 300, Hypoth. 178 000, Kredit. 471 382. Sa. M. 975 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 957, Abschreib. 15 928, Roh- u. Brennmaterial 113 541, Fuhrwerks-Unk., Lohn, Gehalt, Reparat., Handl.-Unk., u. Beleucht. 116 966, Zs., Hypoth.-Zs. u. Steuern 42 579, Arb.-Wohlf. u. Altersversich. 4505, Eisenbahn- unterhalt. 605. – Kredit: Gruben 15 753, Waren 216 991, Emballage 1616, Verlust 138 723. Sa. M. 373 084. Dividenden: St.-Aktien 1898–1915: 4, 6, 4, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 0,0,00 0% Aktien 1904–1915: 6, 6, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorz.-Div. für 1904 u. 1905 wurde aus dem Gewinn von 1907 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Hug. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hoffmann, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Pauli, Pfaffendorf; Bank-Dir. E. Feibelmann, Mannheim; Aug. Wörsdorfer, Ransbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Bank. = Ddee 5 = — 2 Birkenwerder Act.-Ges. für Baumaterial in Liqu. Sitz in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 11. Gegründet: 8./3. 1872; eingetr. 16./3. 1872. In Liquidatton seit 26./6. 1909. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Klinkern u. sonst. Baumaterial auf den der Ges. gehörenden Ziegeleien in Birkenwerder, sowie Handel mit denselben; ferner An- u. Verkauf von Terrains, Baustellen, Grundstücken etc. Die G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Die jahre- lange Erträgnislosigkeit der Ges., ebenso der Umstand, dass der Nutzen im Steinhandel zu dem damit verbund. Risiko in keinem Verhältnis stand, haben Veranlass. zu diesem Beschlussgegeben. Im J. 1909 hat die Ges. die Grundstücke Wilmersdorf, Ringbahnstr. 241, Ecke Augusta- strasse 37, Lichtenberg-Berlin, Jungstr. 26 u. Neukölln, Schillerpromenade 4 in der Zwangs- versteigerung erwerben müssen, um ihre auf diesen Grundstücken zur Sicherung der Guthaben aus Materiallieferungen eingetragenen zweiten Hypotheken nicht zu verlieren. Diese Grundstücke sind zum grössten Teil vermietet. Die Bilanz für 1908 schloss nach vorge- nommenen Abschreib. von zus. M. 28 073 mit einem Fehlbetrage von M. 53 514 ab, der sich