Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1329 Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld? Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780, konnte aber 1911 auf M. 30 692 u. 1912 ganz getilgt werden. Die a. 0. G.-V. v. 15./7. 1911 beschloss Stellung von Regressansprüchen an die Gründer der Akt.-Ges., sowie gegen den früheren Vorst. u. Mitglieder des A.-R. In dieser Klagesache wurden in der G.-V. v. 15./2. 1913 mit den Gründern Vergleiche abgeschlossen, wonach dieselben Regressansprüche in Höhe von M. 200 000 anerkannten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 291 744, Gebäude 195 000, Masch. 38 000, Inventar 1700, Eisenbahnanschluss 3200, elektr. Anlage 900, Tonfelder 4600, Öfen u. Schorn- steine 2400, Pferde u. Wagen 200, Automobil 4250, Debit. 103 634, Kohlen 2380, Material. 4003, Rohmaterial 3592, fertige u. halbfert. Waren 159 139, Futtervorrat 105, Effekten 101 924, Kassa 203, Regressansprüche an die Gründer 100 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 46 621, R.-F. 5525, Extra-R.-F. 21 981, Delkr.-Kto 5815, Besitzveränderungs- abgabe 16 000, Rückstell. für etwaige ausserord. Abschreib. 100 000, Akzepte 10 000, unerhob. Div. 880, Gewinn 10 155. Sa. M. 1 016 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant. etc. 52 465, Zs., Diskont u. Hypoth.- Zs. 14 898, Abschreib. 9623, Gewinn 10 155. – Kredit: Vortrag 7149, Rohgewinn 79 993. Sa. M. 87 142. Dividenden 1908–1915: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Diplom-Ingenieur W. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kleinau, Maurermeister Otto Krüger, Bitterfeld; Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; M. E. Poetschke, Dresden. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, u. zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 u. M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B er- halten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %%. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10 1898. beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, getilgt M. 40 000. Zahlstelle: Braunschweig: Max Gutkind & Co. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 234 963, Masch. 49 000, Geräte 6000, Pferde u. Wagen 3248, ausst. Hypoth. 931, Kassa 320, Debit. 20 066, Vorräte 20 117, Verlust 28 843. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 2949, Hypoth. Anleihe 60 000, Kredit. 237 159. Sa. M. 432 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 894, Lohnrechnung 8705, Kohlen 3142, Reparaturen 2102, Fuhrwerksbtrieb 311, Handl.-Unk. 13 392. – Kredit: Hauptbetriebsrechn, 8751, Acker u. Miete 2286, Betriebsrechn. 3668, Verlust 28 843. Sa. M. 43 549. Kurs Ende 1887–1914: Aktien A; 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –— % ier.Aktien B. 200, 200, 200, 200,200 200, 200, 200, 200, 200, .................... 6 % % Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–1915: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 5, 6, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Couß.-Verj 4 J. (F.) Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Alfr. Wolff, Dr. O. Vibrans, Geh. Baurat Wilh. Mackensen, Bankier Rob. Wolff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. 1. 84