1330 Thonwarem- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Ton- waren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte: Abbau u. Ver- trieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. vom 26./1. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Okt. 1910 M. 299 553) auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3. 5 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundbesitz 148 000, Gebäude 325 000, Einricht. 25 000, Anschlussgleis 7261, Rollbahn 19 980, Mobil. 50, Effekten 2300. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 62 120, Kredit. 315 471. Sa. M. 527 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 15 334. –— Kredit: Erträgnis 13 484, Verlust 1850 (gedeckt aus Rückstell.-Kto). Sa. M. 15 334. Dividenden 1898/99–1914/15: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Seybert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim: Bank-Dir. I. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rud. Eswein, Mittelbexbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder betriebenen Ziegelei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 62 027, Kassa 253, Wechsel 10 600, Waren 21 500, Kohlen 700, Erde 32 000, Immobil. 208 452, Masch. 67 327, Geräte 9000, Fuhrpark 4458, Anschlussgleis 8000, Stauwehranlage 1800, Utensil. 278, Anteil b. der Oberrhein. Backst.-Verk. 5450, Verlust 9652. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Tant. 1500. Sa. M. 441 500. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 33 103, Löhne 32 842. Kohlen- verbrauch 10 937, Abschreib. 11 465. – Kredit: Waren 56 992, Warenvorrat 21 500, dubiose Forder. 203, Verlust 9652 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 88 348. Dividenden 1903–1915: 2½, 4, 4, 4. 4, 0, 0, 5, 4, 3, 0, 0, 998 Vorstand: Val. Eder; Stellv. J. B. Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode u. Grossalmerode. 1907/08 Bau einer neuen Silicafabrik. Zugänge auf Anlagen 1913–1915: M. 206 125, 101 956, —. Infolge des Kriegszustandes ein- geschränkter Betrieb. 1915 nur M. 975 000 Warenumsatz. Arb. 280. Die Unterbilanz aus 1914 M. 10 724 erhöhte sich 1915 auf M. 178 232; die Zs. beanspruchten M. 106 253. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Hypothekar-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. Lit. A à M. 1000 u. M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann seit 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypoth. steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hypoth. Auf- gelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 135 000 im Ganzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 391 114, Tongrube Epterode 47 045, do. Kehrenbach 6095, do. Wirges 30 567, Sandgruben 23 646, Gebäude 1 984 622, Gleisanlage 136 036, Masch. 246 901, Inventar 32 819, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 177 687, Drahtseil- bahn Epterode 29 984, elektr. Anlage 9544, Geräte 2, Mobiliar 1, Pferde u. Wagen 1, Brunnen- anlage 1, Wasserleit. 7051, Kaut. 1250, Amort.-Prämien 9360, Kassa 1455, Wertp. 286 205, Waren 574 686, Hypoth. 1246, Debit. 218 059, Verlust. 178 232. – Passiva: A.-K. 500 000,