3 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1 = Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bahngleis 31 019, Arbeiterhaus 20 000, Masch. 23 000, Grundstücke 64 000, Gebäude 219 000, Mobiliar 5000, Effekten 1830, Immobil. B 71 345, Kassa 2518, Kohlen 499, Geschirrhalt. 4000, Vorräte, rohe u. fertige Waren 41 050, Debit. 67 698. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldscheine 170 000, R.-F. 231, Hypoth. 47 965, Schuldscheinzs. 5930, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 125 834. Sa. M. 550 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43, Schuldschein-Zs. 9400, Kohlen 9140, Lohn 15 391, Unk. 9544, Betriebskto 1443, Pachtgeld u. Zs. 3260. – Kredit: Amort. 3780, Waren 26 386, Feldbau 1323, Verlust 16 734 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 48 224. Dividenden 1896–1915: 6, 6½, 7, 8½, 8½, 7½, 4½, 2, 4, 4½, 3½, 3½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: Vors. C. Amberg, Komm.-Rat Conrad Schlick, Dr. Forkel. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshütte. Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Ton- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung von Kaolin- Ton- und Kohlenlager im In- und Auslande. EHeistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst- geschlämmten Kaolin. 45 000 000 Kg fertige Chamottefabrikate per Jähr. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 70 000. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glas- hütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand aller Anlagen 1912–1915: 47 105, 40 166, 34 000, 31 000 t. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 à M. 200. Die Übertrag. der Nam.-Aktien ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Um die bestehenden hohen Verbindlichkeiten herabzumindern u. gleichzeitig der Ges. neue flüssige Mittel zuzu- führen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1; gleichzeitig sollte Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt, vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahl. von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechn. der nicht nachgezahlten Aktien ist daher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./6. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Erweiter. der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1915 M. 500 000. Hypotheken: M. 456 500 auf Fabrik, Arb.-Häuser u. Besitz Gr. Dubrau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl., der Vors. M. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 77 700, Besitz Grossdubrau 67 100, Forsten 1, Kaolinlager 595 000, Tonlager 205 000, Kohlenlager 1, Gebäude 574 000, Ofen 47 000, Wohn.- u. Wirtschaftsgeb. 194 000, Invent., Werkzeuge 1, Gleise 79 000, Masch. 139 000, Wasserleit. 1, Gespanne 1, Modelle 1, Beteilig. 53 525, Kassa 5858, Wechsel 5550, Kaut.-Effekten 41 770, Debit. 261 505, Bankguth. 147 941, im Bau begriffene Ofenbauten 25 000, Waren-Bestände 129 083, Material. 37 256, Neubau 39 431, Steuern, Versich. u. Lasten 6120, Zs. 5625. –— Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 500 000, do. Zs.-Kto 3363, do. ausgeloste 2088, Hypoth. 456 500, Darlehn 175 530. R.-F. 131 005, Beamten-Pens.-F. 6254, Talonsteuer-Res. 6911, alte Div. 580, Arb.-Versich.-Kto 5000, Delkr.-Kto 3000, Gespann-Res. 842, Kredit. 129 361, Gewinn 16 038. Sa. M. 2 736 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 50 288, Abschreib. 71 259, Talonsteuer-Res. 1300, Gewinn 16 038. – Kredit: Vortrag 12 261, Fabrikat. u. Montage 126 624. Sa. M. 138 886. Dividenden 1892–1915: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: W. Müller, Obering. Alb. Bunsen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Paul Salomon, Berlin: Stellv. Gen.-Dir. William Busch, Bautzen: Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Fabrikbesitzer Max Hoffmann, Strassgräbehen; Bankier Jul. Landau, Berlin. * Zahletellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Neugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf.