1338 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Diachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber der Firma Falzziegel- u. Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergoldsbach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent erhielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit Thonwaren. 1908–1915 Erhöhung der Anlagenkti um M. 43 594, 31 506, 115 245, ca. 80 000, 160 000, 65 000, 100 000, 12 500. Im Okt. 1909 Erwerb der Tonwarenfabrik Neufahrn aus der Konkursmasse. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 70 886 ha. Derselbe ist mit 12 Ringöfen, 1 Zickzackofen, 4 Blaudämpfofen, 6 Beamtenwohn., 13 Arb.-Wohnhäusern, 2 Kantinengebäuden, sowie mit mehreren Lager- schuppen überbaut. Die Ges. erwarb 1911 die Dachziegelwerke u. Tonwarenfabrik von Aloys u. Hans Ortler in Straubing. 1913 Erwerb des Karether Werkes (siehe bei Kap.) Gesamtumsatz 1912–1915: M. 1 477 487, 1 437 771, 1 312 034, 550 000. Nach Kriegsbeginn Absatzstockung u. eingeschränkter Betrieb. Im J. 1915 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 92 486, der durch M. 54 107 Abschreib. auf M. 146 593 anwuchs, hiervon ab M. 47 603 Gewinnvortrag aus 1913, sodass ein Fehlbetrag von M. 98 990 verblieb: zur Deckung des- selben wurde dem Spez.-R.-F. M. 100 000 entnommen u. der Rest mit M. 1009 vorgetragen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 125 %. Agio mit M. 56 765 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 156 %, hiervon angeboten 250 Aktien den alten Aktionären zu 160 %. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1913 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 600 000) behufs Ankauf des Karether Werkes der Ver. Neuen Münchener Aktien-Ziegelei u. Dachziegelwerke A. Zinstag für M. 450 000, ausser- dem für Vorräte M. 72 000. Diese M. 200 000 wurden an ein Konsort. zu 160 % begeben, davon M. 165 000 den Aktionären der Ver. Neuen Münchener Aktienziegelei zu 165 % angeboten. Agio mit M. 102 847 in R.-F. Hypotheken: M. 22 377 auf Ergoldsbach; M. 297 834 auf Neufahrn; M. 40 050 auf Arb.- Häuser Neufahrn; M. 287 927 auf Straubing; M. 15 000 auf Kareth; ausserdem M. 300 000 Kaut.-Hypoth. Hypoth.-Anleihe: M. 352 000 in 5 % Oblig. von 1909 der Neuen Münchener Aktien- Ziegelei. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. seit 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 6000), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Ergoldsbach 149 245, do. Neufahrn 111 260, do. Straubing 200 400, do. Kareth 106 460, Gebäude Ergoldsbach 432 085, do. Neufahrn 513 218, do. Straubing 287 754, do. Kareth 287 947, Arb.-Häuser Neufahrn 46 842, Masch. Ergoldsbach 105 973, do. Neufahrn 108 099, do, Straubing 72 272, do. Kareth 126 263, Utensil. Ergoldsbach 38 302, do. Neufahrn 35 410, do. Straubing 25 280, do. Kareth 128 846, elektr. Bahn- u. Lichtanlage Ergoldsbach 14 019, do. Neufahrn 7561, do. Kareth 12 519, Fuhrpark Straubing 3720, do. Kareth 1, Industriegleise Ergoldsbach 3749. do. Neufahrn 3409, do. Straubing 11 365, Bureau-Einricht. 4, Waren 445 208, Material. 68 181, Brenn- material. 14 772, Kassa 25 469, Wechsel 4633, Effekten 30 439, Debit. 376 326, Verlust 98 990. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Kto Ergoldsbach 22 377, do. Neufahrn 297 834, do. Strau- bing 287 927, do. Kareth 15 000, do. Arb.-Häuser Neufahrn 40 050, Oblig. Kareth 352 000, do. verloste 5000, do. Zs.-Kto 8825, unerhob. Div. 100, R.-F. 405 520, Spez.-R.-F. 200 000, Arb.- Unterstütz.-F. 6312, Delkr.-Kto 61 670, Talonsteuer- u. Gebühren-Aquivalent 11 000, Kredit. 483 426. Sa. M. 3 797 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 67 376, Reparat. 19 668, Gen.-Unk. 553 300, Ab- schreib. 54 107. – Kredit: Vortrag 47 603, Waren 540 035, Miete 7824, Verlust 99 990. Sa. M. 694 452. Dividenden 1901–1915: 7, 8, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 5, 0 %. Kurs Ende 1911–1914: 229, 200, 190, 182* %. Die Aktien wurden am 26./5. 1911 zum ersten Kurs von 199 % an der Münchner Börse eingeführt. Direktion: Ad. Wurster, Ad. Neuburger, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Weinschenk. Regensburg; Stellv. Bank-Dir. Aug. Strauss, München, Rechtsanw. Jul. Mussgnug, Dr. Georg Heim, Regensburg; Bank-Dir. Alph. Christian, München. Prokuristen: Bernh. Bravmann, Ergoldsbach; Dir. Otto Zinstag, Straubing; And. Schweiger, Kareth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Regensburg: Bayer. Handelsbank; München: Bayer. Handels- bank u. Fil., Pfälz. Bank u. Fil.