1340 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. M. 100 000–150 000 in 6 % Vorz.-Aktien auszugeben, div.-ber. ab 1./1. 1914. Gezeichnet wurden M. 100 000 Vorz.-Aktien. A.-K. also jetzt M. 250 000 in 750 St.- u. 100 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 322 500 zu 4 u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Riesa. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 4 % Div. an St.-Aktien. vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest 2 % Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 69 307, Fabrikgebäude 292 100, Verwalt.- Wirtsch.- u. Arb.-Wohngebäude 68 900, Abbau-Kto 103 500, Masch. u. Ziegelei-Inventar 50 800, Geschirre 3000, Kontor-Inventar 190, Beleucht.-Anlage 90, Debit. 8286, Kaut. 500, Kassa 143, Beteilig. 600, Waren, Rohmaterial etc. 101 573. – Passiva: A.-K. 150 000, Vorz.- Aktien 100 000, Hypoth. 322 500, Kredit. 85 157, R.-F. I 30 000, do. II 12 067, Delkr.-Kto 29 265. Sa. M. 698 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 129 544, Hypoth.-Zs 14 365, Zs. 2468, Ab- schreib. 11 022. – Kredit: Ziegelei 111 742, Wohngebäude-Ertrag 155, Grundstücks- do. 129 R.-F. I u. II 45 377. Sa. M. 157 400. Dividenden: Stamm-Aktien 1899–1915: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0% Vorz.-Aktien 1914–1915: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Carl Hofmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Braune, Stellv. Bank-Dir. A. Romberg, Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; P. Kaule, Forberge; Ziegeleibes. A. Pritzsche, Freiberg i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. 0 Zweck: Herstellung von Backsteinen, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Übernommen wurden bei der Gründung a) von Carl Walterspiel, die auf den Gemarkungen Freiburg, Merz- hausen u. St. Georgen geleg. Ziegelwerke u. Kalkbrennereien zu M. 440 000 nebst einer Hypoth.- Schuld v. M. 60 000, wofür C. Walterspiel erhielt: 378 Aktien u. M. 2000 in bar; b) von Adolph Mathis die auf der Gemarkung Freiburg gelegenen Ziegelwerke u. Kalkbrennerei zu M. 280 000 nebst einer Hypothekenschuld von M. 55 000, wofür A. Mathis erhielt 172 Aktien u. M. 53 000 bar; c) von Friedrich Moritz die auf der Gemarkung Freiburg gelegenen Ziegelwerke zu M. 280 000 nebst einer Hypothekenschuld von M. 132 000, wofür F. Moritz erhielt: 148 Aktien. Hinzuerworben sind seit 1895 die Geschäfte von Gebr. Bechthold in Uffhausen, von E. Ehret, J. Koch in Merzhausen b. Freiburg i. Br., von M. Ams in Waldkirch und Friedr. Müller in Zähringen. Damit besitzt die Ges. 8 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigk. von 30 000 000 Back- steinen u. Ziegeln, sowie 1 Kalksteinbruch mit Kalkbrenn. Der gesamte Immobil.-Besitz um- fasst ca. 130 bad. Morg. Die Liegenschaft vermehrte sich 1912–1915 um M. 43 231, 11 040, 30 285, 10 000. Anfang 1913 Erwerb der Anteile des Ziegelwerkes Gundelfingen G. m. b. H. Die Ges. litt seit 1908 unter dem Darniederliegen der Bautätigkeit, sowie gedrückten Ver- kaufspreisen; 1914 u. 1915 spez. Absatzstockung infolge des Krieges. 1914/15 ergab M. 79 730 Fehlbetrag, davon M. 49 923 aus Rücklage gedeckt u. M. 29 806 vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks um- fangreicher Geländeankäufe lt. G.-V. v. 2./11. 1904 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 117.50 %. Hypotheken: M. 412 952. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1896 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Verlos. im April auf Dez. Ende Nov. 1915 noch in Umlauf M. 116 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Dir., dann 4 % Div., von dem Rest 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1500 f. jedes Mitgl.), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Liegenschaften A u. B 1 658 387, Fahrnisse-Kto 11 213, Masch. 49 569, Seilbahn 3220, Fuhrwesen 5784, Ziegeleierwerb 23 775, Beteilig. 46 000, Ausstände 129 628, Waren 45 016, Effekten u. geleist. Kaut. 14 041, Kassa 1281. Verlust 29 806. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 116 000, do. Zs.-Kto 2632, Hypoth. u. Restkaufschillinge 412 952, Kredit. 486 130, Oblig. 2632. Sa. M. 2 017 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 43 952, Unk. 21 749, Fuhrwesen- Unk. 7732, Abschreib. 14 955, Ziegeleierwerb 6225, Beteilig.-Verlust 8169. – Kredit: Bruttogewinn 23 054, Verlust 79 730. Sa. M. 102 784. Kurs Ende 1898–1914: 120, 122.50, 109, 107, 125, 131.50, 146, 165, 183, 154, 135, 120, 100, 98, 70, 71.50, – %. Eingef. März 1898. Notiert in Mannheim. Dividenden 1892/93–1914/15: 4, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Ceup Verj, 4 (K.) Direktion: Friedr. Moritz, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Bank-Dir. Ed. Offenbächer, Mannheim; Privatier Louis Sinner, München; Ing. Arth. Zimmermann, Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Privatier Jakob Nelson, Rentner A. Kleinlein, Architekt Ludw. Mayer, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg, Heidelberg u. Pforzheim: Südd. Disconto-Ges.; Mannheim u. Freiburg: Bank f. Handel u. Ind.