344 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Verhältnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl. mit M. 80 000 gebucht. Nochmals herahgesetzt It. G.-V. v. 29./6. 1910 um M. 65 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 212 218, Masch. 54 380, Geleisanschluss 10 088, Inventar 1541, Kassa 48, Grundstücke 11 077, Debit. 10 836, Waren 13 250, Utensil. 1, Anteil 1700, Kaut. 1900, Ringofenkohlen 500, Späne 150, 1307, 160830. Passiva: A.-K. 65 000, Akzepte 235 000, Darlehen 28 026, Kredit. 5105, Gleisanschluss- erneuerung, Rückstell. 2300. Sa. M. 335 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: M 2260, Betriebskto 659, Gebäude- Reparat. 25, Wohlf.-F. 535, Handl.-Unk. 3281, Zs. 17 749, Spesen 34, Abschreib. 5617, Gleis- anschlusserneuer.-F. 2300. – Kredit: Waren 5632, Barlehn 10 000, Verlust 16 830, Sa. M. 32 462. Dividenden 1903–1915: Bisher 0 %. Direktion: Herzogl. Kammerrat Edm. Friedewald, Henriettenhütte. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach; Baumeister M. Sindermann, Kammerrat Heinr. Wianke, Primkenau Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in „„ Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. u. Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Der Zusatz zu der Firma der Ges.: „vorm. Gebr. Gundlach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Tongruben und Betrieb von Chamotte- Fabriken in Gross- almerode u. Rommerode; in Grossalmerode ist eine grosse Schachtanlage gebaut, aus der die Tonförderung 1905 begonnen hat. Gesamtflächenbesitz 77 ha 53 a 54 qm nach Ankauf von 2 ha 05 a 62 qm in 1914. 1909–1915 wurden versandt: Roher Hafentiegel- u. Steinton 28 930, 34 102, 33 743. 36 504, 34 908, 25 910, 11 296 t, gebrannter Hafen- u. Steinton 6504, 7448, 7618, 7926, 8662, 6130, 3683 t, Chamottesteine u. Mörtel 12 390, 14 385, 15 174, 15 733, 15 847. 13 031, 10 382 t. 1915 rd. 280 Arb. 1915 eingeschränkter Betrieb. Bilanzverlust M. 43 543. Die Ges. bei den Hessischen Elektrizitätswerken mit M. 60 000 beteiligt, mit M. 49 160 verbucht. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 und um M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Hit, A=0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 2./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 319 500. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank, S. J. Werthauer jun. Nachf.; Hannover: Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Tonfelder 330 104, Gebäude Gross- almerode 305 254, Lengemannschacht 44 623, Brennöfen Grossalmerode 30 409, Masch. u. Kessel do. 94 133, Drahtseilbahn do. 9365, Anschl ussgeleis do. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhr- werk 1, elektr. Anlage Grossalmerode 30 531, Fabrikanlage Rommerode 608 613, Beteilig. bei den Hess. Elektrizitätswerken 49 160, Waren 350 907, Debit. 188 624, Neubau 4578, Feuer- versich. 3081, Avale 1450, Kaut. 3633, Kassa u. Wechsel 318, Effekten 158 506, Verlust 43 543. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. Anleihe 319 500, do. Zs.-Kto 4840, R.-F. 159 074, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 75 000, Garantie-F. 20 000, Talonsteuer- Res. 15 750, Wehrsteuer- Res. 1634, Kredit. 159 594, Avale 1450. Sa. M. 2 256 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 680, Zs. u. Diskont 18 157, Versich. 23 570, Steuern 37 079, Talonsteuer-Res. 2250, Kriegsunterstütz. 8826, Abschreib. 81356, Verlust a. Forder. 5376. – Kredit: Vortrag 5958, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 60, Miete u. Landpacht 10 258, Erlös f. Altmaterial 2350, Betriebsgewinn 167 126, Verlust 43 543. Sa. M. 229 297. Dividenden 1888– 1915: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3, 4, 2, 0, 3, 4 5,2, 2, 2 2 , 4, 0, 6, 6, 6, §8, 11, 13, 14,6, 0 % Öqcuß. Verj.: 4 J. (K.) Dir ektion: A. Ascherfeld. 6 Dir. H. Hofmeister, W. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Stellv. Komm.-Rat Gustav Jung, Neuhütte bei Strassebersbach; Dr. Ing. H. Macco, Siegen; C. Schierenberg, Wiesbaden; Komm.-Rat M. Wertheim, Cassel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Elberfeld: von d. Heydt- Kersten & Söhne; Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf., Dresdner Bank; Hamburg: H. Propfe & Co. Pfälzische Chamotte- und Thonwerke (schiffer und Kircher) A.-G. in Grünstadt, Pfalz. Gegr ündet: 15./4. 1898 in Eisenberg (Pfalz), eingetr. 18./6. 1898. Die Leitung der Betriebe ist seit 1900 in Grünstadt vereinigt. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.