1346 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Versich. 1766, Bankguth. 17 362, Debit. 38 770, Geschäftsanteile 11 600, Avale 36 582, Verlust 15 447. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 52 110, R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 2000, Arb.- Unterst.-F. 10 153, Kredit. 2974, Kaut. 36 582. Sa. M. 378 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 7664, Baureparaturen 272, Zs. 572, Abschreib. 6480, Talonsteuer-R.-F. 500, Kursdifferenzen 28, Umlageanteil beim Verkaufs- verein südd. Ziegelwerke 8950. – Kredit: Vortrag 3339, Bruttogewinn aus Ziegeln ete. 5112, Wohnungsvermiet. 400, Grundstückpacht 168, Verlust 15 447. Sa. M. 24 467. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 %; 1899–1915: 4.4, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 4, 5, 7, 5, 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Eugen Hörrmann, Herm. Mozer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fabrikant Ludw. Hauck, Bauwerkmeister Herm. Mapyer, Oberamtspfleger Ludw. Pfau, Ernst Flammer, Heilbronn; Kaufm. Gust. von Müller, Ober- bergrat a. D. Wepfer, Stuttgart; Freih. Pergler v. Perglas, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Heilbronn: Württemberg. Vereinsbank. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 150 000 in Aktien. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 93 388, Mobil. 2503, Kassa u. Wertp. 859, Versich. 130, Material. 1480, Debit. 23 703, Ziegelei 225, Verlust 29 656. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1945. Sa. M. 151 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 16 350, Unk. 5362, Reparat. 3208, Abschreib. 6410, Ziegelei 2502. – Kredit: Zs. 299, R.-F. 3879, Verlust 29 656. Sa. M. 33 835. Dividenden 1892–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 458, Lager 16 208, Immobil. 39 200, Masch. 17 200, Mobil. 3727, Syndikatsaktien 12 465, Trockenschuppen 9100, Debit. 3188, Verlust 3728. – Passiva: A.-K. 65 000, R.-F. 9600, Kredit. 30 676. Sa. M. 105 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 23, Zs. u. Div. 1276, Löhne 1079, Reparat. 67, Frachten 3010, Handl.-Unk. 5828. – Kredit: Vortrag 322, Differenz in Bilanz v. 1914 115, Produktion 7117, Verlust 3728. Sa. M. 11 285. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900: M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435; Gewinn 1902–1915: M. 1585, 2000, 1950, 2545, 2048, 2419, 1698 (2½ %), 0, 0, 0, 1216, 4453 (3½ %), 322, 0. Direktion: Rob. Bennighoven, Frl. Eugenie Bennighoven. Aufsichtsrat: Vors. Walter Küllenberg, Solingen. Stellawerk Akt.-Ges., vormals Wilisch & Cie. in Homberg am Rhein und Zweigniederlassungen in Berg.-Gladbach, Königswinter, Nieder- Dollendorf und Ratibor (Schles.). Gegründet: 24./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2.5. 1905. Gründungs. Jahrg. 1906/0 Zweck: Fortführung der bisher in Homberg a. Rhein, Berg.-Gladbach und Ratibor unter der Firma Wilisch & Cie. Stellawerk betriebenen Fabriken feuerfester und chemischer Pro- dukte, Errichtung, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteiligung an solchen. 1906 erwarb die Ges. die beiden Fabriken der Chamotte- u. Dinaswerke Emil Zürbig in Liquid. in Nieder-Dollendorf und Königswinter in der Zwangsversteigerung für M. 750 000. Am 1./3. 1908 wurden sämtliche Geschäftsanteile der neugegründeten österreich. Ges. m. b. H. Kaolin- u. Chamottewerk Weidenau in Weidenau (Österr.-Schles.) erworben; Kap. dieser Ges. K 600 000, worauf bisher M. 425 000 eingezahlt sind. Nach Kriegsausbruch im Aug. u. Sept. 1914 stilliegen der Betriebe, später Aufnahme der- selben in beschränktem Umfange. Es konnten 1914 u. 1915 nur die Abschreib. verdient werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 17. Tilg. ab 1./1. 1915 durch jährl. Amort, von 5 %. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 475 000. Sicherheit: Sicherheitshypoth. auf Homberg und Berg.-Gladbach. II. M. 750 000 in 5 % Teil- schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Unkündbar bis 1917, dann Tilg. mit jährlich 5 % des urspr. Anleihe-Kap. Weitere M. 550 000 in 5 % Oblig. 1912 begeben. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 ―――§