1352 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Ziegelwerke Ludwigsburg Aktiengesellschaft vorm. Ganzenmüller & Baumgärtner in Ludwigsburg. Gegründet: 26./5. 1899. Übernahmepreis M. 900 000, sowie M. 225 000 für Aussenstände u. Kassa. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelwaren und anderen Baumaterial., sowie allen mit der Ziegelei in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen. Im Betrieb sind drei Ziegel- werke, von denen das erste im Dez. 1899 abbrannte und 1900 mit einem Kostenaufwand von ca. M. 450 000 neu errichtet wurde. Werk II brannte 1910 ab, dessen Wiederaufbau nicht stattfindet, da das betreffende Areal als Baugelände Verwendung finden soll. Fabrikate: Insbes. Dachziegel aller Art. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1905/06–1914/15: M. 76 936, 117 703, 26 377, 33 978, 119 754, 78 078, 78 900, 73 214, 106 495, 80 036. 1914/15 Stockung des Absatzes und eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Aktien à M. 1000, welche auf Verlangen des Inhabers auf Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden können. Hypotheken: M. 430 000, hiervon M. 72 000 zur I. Stelle auf Ziegelei II, verzinslich zu 4 %; M. 70 000 zur I. Stelle auf Ziegelei III, verzinslich zu 4 %; ferner Darlehen M. 83 000 u. M. 230 000 mit Recht auf Eintragung im nächstfolg. Range, verzinslich zu 4 %, von den aufgeführten Einzelbeträgen sind 1907 M. 30 000 neu hinzugekommen. Ult. Okt. 1915 zus. ungetilgt M. 383 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 12 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Immobil. 887 365, Masch. 233 026, Utensil. 55 773, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 2424, Vorrat an Waren u. Material. 143 046, Ausstände u. Bankguth. 120 463, Verlust 385. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 383 000, R.-F. 49 839, Spez.-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 5200, Arb.-Unterst.-F. 2159, Delkr.-Kto 309, Kredit. 71 978. Sa. M. 1 442 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 731, Versich. u. Steuern 17 832, Handl.- Unk. 28 152, Darlehens-Zs. 16 805, Reparat. 9948. – Kredit: Vortrag 21 344, Waren 63 164, Pacht u. Zs. 3574, Verlust 385. Sa. M. 88 469. Kurs Ende 1901–1914: 112.50, 102, 114, 114, 114, 121.50, 120, 110, 100, 100, 100, 95, 88, – %. Zugelassen M. 900 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 20./3. 1901 zu 115.50 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1898/99–1914/15: 8, 8, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 5½, 5½, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Baumgärtner. Prokuristen: Gust. Vetter, Lor. Schaupert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Gg. von Doerten- bach, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Rich. Stotz, Stuttgart; Dir. K. Kuttler, Ludwigsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co., G. m. b. H., Dresdner Bank; Ludwigsburg: Spar- u. Vorschuss-Bank, Fil. d. Vereinsbank (Stuttgart). Dampfziegelei Kaiserwörth in Ludwigshafen a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 28./8. 1893. Die Ges. befindet sich in Liquidation, die am 29./10. 1913 neuerdings beschlossen wurde. Gelände u. Gebäulichkeiten sind verkauft. Die Unterbilanz erhöhte sich 1909/10 um M. 54 201, also auf M. 235 170 u. stieg bis 31./10. 1913 weiter auf M. 374 949. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 17./6. 1914 kam die erste Liquidations- rate von 12 % = M. 120 pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundbesitz 66 162, Gebäude (schwebt Prozess 94 792), Einricht. 14 959, Rollbahn 14 807, Mobil. 962, Effekten 2050, Fuhrpark 1529, Kassa 842, Kolleranlage 5644, do. Gebäude 2633, Debit. 26 912, Verlust 374 949. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 11 453. Sa. M. 511 453. Dividenden 1893/94–1909/1910: 2, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Carl Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank. 1 Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Bilanz am 28. Febr. 1916: Aktiva: Grundstücke 113 808, Gebäude 57 053, Ringöfen 125 980, Eisenbahnanl. 60 040, Kleinbahn 1700, Schuppen 37 933, Utensil. 9 416, Masch. 21 357, Licht-