Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1353 u. Kraftanlage 6990, Kassa 479, Vorräte 442, Kaut. 1215, Debit. 44 197. – Passiva: K. 370 000, R.-F. 24 960 (Rückl. 266), Grundschuld 48 520, Hypoth. 5700, Kredit. 13 396, Div. 11 100, Tant. 106, Vortrag 6832. Sa. M. 480 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 535, Unk. 7 806, Steuern 4985, Löhne während der Wintermonate 1819, Skonto, Provis. u. Zs. 4550, Gewinn 18 304. – Kredit: Vortrag 19 461, Fabrikationsergebnis 28 540. Sa. M. 49 002. Dividenden 1899/1900–1915/16: 5, 7, 4, 4, 5, 9, 9, 9, 7, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 4, 3 %. Direktion: Jos. Honstetter. Kufsichtsrat: Joh. Walter, Essen-Ruhr; E. Peuler, Buer; Jul. von Raesfeld, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: Baukhaus J. H. Hölling u. dessen Fil. Lothringer Ziegelwerke, A.-G. in Metz i. Lothr. Gegründet: 24./10. 1891. Übernahmepreis M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 1900 in Rakringen. Grundstücke in Rakringen, Mörchingen u. Courcelles a./Nied. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Produktion: Backsteine, Ziegel u. Thonwaren aller Art. Nach Kriegsbeginn Einstellung des Betriebes; aus den Vorräten kamen 1914/15 1½ Mill. Steine zum Versand. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem für je M. 5000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent, jedoch im ganzen nicht mehr als 10 % des Reingewinnes nach Abzug der ordentl. Abschreib., Zuweis. zum R.-F. u. 4 % Div.), Rest auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Grundbesitz 146 582, Wiesen- u. Obstbaumanlage 4278, Gebäude 444 627, Einricht. 49 358, Industriegleis 14 243, Fuhrpark 1151, Mobil. 1, Waren 119 888, vorausbez. Prämie 2336, Talonsteuer-Res. 2520, Kassa 2538, Debit. 77 296, Verlust 38 257. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 1053, unerhob. Div. 120, Delkr.-Kto 5254, Kredit. 229 643, Vortrag 7008. Sa. M. 903 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs. u. Prov., Reparat., Beleucht., Fuhr- wesen. Alters- u. Inval.-Versich. u. Kampfbeteil. 44 034, Talonsteuer 840, vorausbez. Prämien 1168. – Kredit: Vortrag 7008, Warenkto 5776, Verlust 33 257. Sa. M. 46 042. Dividenden 1891/92–1914/15: 6, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 4, 2, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 3, 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Dir. P. Heinen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Bank-Dir. J. Schayer, Ludwigshafen; Architekt L. Schwertzler, Metz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen. * Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 7: Gegründet: 10./1. 1867. Zweck: Herstell. von gebrannten Baumaterial. u. Tonwaren jeder Art, besonders auch von sogenannten Grosshesseloher Klinker-Trottofrplatten. Die Ges, kauft u. verkauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten u. Einrichtungen u. besorgt die Verwert. der erzeugten Fabrikate. Ziegeleien in Unter- föhring. Ökonomie in Föhring, München u. Berg a. L. Der Lehmbesitz in Steinhausen, Bogenhausen u. Zamdorf ist erschöpft; es wurde deshalb der Schwerpunkt der Fabrikation nach Föhring mit ca. 250 Tagwerke Lehmbesitz verlegt u. daselbst 1909 eine neue grosse Ziegelei mit ca. M. 600 000 Kostenaufwand erbaut, die 1909 sukzessive den Betrieb aufnahm u. 1910–1912 vergrössert wurde. Daselbst sind vorhanden: 3 Gaskammeröfen für Klinker- fabrikation, 3 Ringöfen für Masch.- u. Handware, 2 Ringöfen für Handsteine. Der voll- kommen zus.hängende Grundbesitz in Föhring umfasst noch 241,16 Tagwerke u. stand Ende 1915 mit M. 929 326 zu Buche. Fernerer Grundbesitz 181.86 Tagwerke in der Stadtgemeinde München (hiervon 1914 1½ Tgw. verkauft) u. 65.47 Tgw. in Berg u. Laim. An der Durch- führung der äusseren Prinzregentenstr. in München u. Erbauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel u. Gewerbe in München. Infolge des Kriegszu- standes beschränkter Betrieb, auch fanden 1915 keine Grundstücksverkäufe statt. Gesamtproduktion 1909–1915: 16 776 266, 20 499 907, 19 965 772, 19 363 592, 12 131 665, 10 070 506, 4 628 679 Stück, verkauft wurden 21 395 194, 16 273 759, 22 005 674, 16 982 264, 15 243 823, 11 544 699, 7 225 404 Stück Ziegelsteine. Arb.-Zahl ca. 100. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 u. 1903 gelangten M. 200 bezw. 50 auf jede Aktie gegen Abstempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Föhring, zu 4 % verzinsl. u. mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Ende 1915 M. 438 323 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St.