.//à ... „ ]]Qęęę]ã%; .. .. 2 2 „ 3 auf die rückständ. Div.-Scheine von 1907. Gleichber. Aktien 1913–1915: 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4. J. (K.). Direktion: Dr. Franz Fritz, München. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Moessmer. Bankier Sigm. Bernstein, Ing. Ludw. Schmidt, Dr. phil. Franz Fritz, München. Zahlstellen: München: Bernstein & Fränkel. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Der Mit- begründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 qm nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1. 1913 neue Unterbilanz M. 14 946, gestiegen bis Ende 1915 auf M. 49 063. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 223 749, Gebäude 86 515, OÖfen 2700, Stollenanlage 4795, Masch. 12 750, Förderanlage 6300, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5400, Geräte 5734, Debit. 8081, Avale 18 000, Kassa 10, Verlust 40 063. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 305 099, Avale 18 000. Sa. M. 423 099. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2279, Zs. 8968, Verlustvortrag 38 985./= Kredit: Miete u. Pacht 1170, Verlust 49 063. Sa. M. 50 233. 0 Dividenden 1905/06–1914/15: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Jul. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./3. 1900; Übernahmepreis M. 200 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Besitz: 2 Ziegeleien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude Effekten 37 100, Gebäude 48 400, innere Ein- richt. 40 200, Utensil. 1300, Mobil. 1, Depositum 264, Hypoth. 2350, Vorräte: Steine 9960, Kohlen 1715, Kassa 21, Buchford. 45 910, Verlust 13 490. – Passiva: A.-K. 200 000, Talon- steuerres. 800, R.-F. 5950, Buchschulden 2365. Sa. M. 209 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3727, Abschreib. 5592, Reparat. 230, Unk. 5621, Fuhrlohn 2203, Löhne 1437, Abgaben aus Verkaufskontor 1543. – Kredit: Kohlen 33, Grundstück 300, Waren 4254, Zs. 2276, Verlust 13 490. Sa. M. 20 356. Dividenden 1900–1915: 4½, 4, 0, 0, 4½, 3, 4, 4, 1, 3½, 5, 4, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3) Wilh. Heinemann, Bau- unternehmer Cornelius Pannenbecker, Jul. Janssen. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 112 200, Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1355 „ Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 7713, Waren u. Lager 15 727, Kontokorrent 10 678, Verlust 2598. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 54 000, R.-F. 1100, Kontokorrent 13 257, Talonsteuer-Res. 560. Sa. M. 148 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 14 800, Talonsteuer-Res. 80. – Kredit: Vortrag 546, Warenkto 11 622, Kontokorrent 23, Hausertrag 89, Verlust 2598. Sa. M. 14 880. Dividenden 1899/1900–1915/16: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Prokuristin: Frieda Schreiber. Aufsichtsrat: 63) Vors. Rendant O. Ahrenberg, Fabrikbes. G. Puchstein, Labes; Fabrikbes. M. Hansen, Czersk. *