Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1359 Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./11. 1908 um M. 40 000, welche Aktien von einem Aktionär an Erfüllungsstatt über- geben wurden. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 106 650, Gebäude 164 550, Masch. 63 000, Geräte 6150, Fuhrwerk 3175, Debit. 2495, Gesch.-Guth. bei der Vereinsb. 300, St.-Anteil beim Ziegel-Verk.-Ver. 6500, Kassa 32, Waren 65 836. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 12 300, Spez.-R.-F. 2015, Talonsteuer-Res. 1300, Kaut. 3000, Schuld bei der Bank 14 981, Akzept-Kto 13 000, Kredit. 1971, unerhob. Div. 120. Sa. M. 418 688. CGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6106, Lohn-Kto 7718, Unk. 6326, Betriebskosten 5765, Kohlen u. Fracht 18 377, Abschreib. 8635. – Kredit: Vortrag 460, Bruttoüberschuss 50 104, Fuhrwerk-Kto 598, Abschreib. vom Spez.-R.-F. 1765. Sa. M. 52 929. Dividenden: 1900–1902: 10, 6, 4 %. Gewinn 1903–1910: M. 12 913, 12 142, 12 926, 15 167, 17 780, 11 767, 12 041, 13 087, 14 711, 18 576, 20 910 (6 %), 6244 (2 %), 0. Direktion: Ferd. Frank. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant P. Steinbürger, Wilh. Propfe, Theod. Stucke. 3 7 Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“, Sitz in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Das Werk in Sengen bei Durlach wurde 1910/11 zur Herstell. Schofer'scher Verbund- u. Lüftungs-Kamine umgebaut. 1911 Erwerb der Ziegelei Langensteinbach für M. 165 000. Nach Kriegsausbruch = Einstell. sämtl. Betriebe, doch konnte ein kleiner Gewinn aus Heereslief. erzielt werden. % 79 Bilanzverlust 1915 M. 215 803. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 9 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %%, lIt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- neimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 24./4. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber- ab 1./5. 1907, begeben zu 126 %. Die neuen Mittel dienten zur Neuanlage u. Umbau des Werkes Mühlacker. Nochmals erhöht behufs Erweit.-Bauten etc. lt. G.-V. v. 27./3. 1912 um M. 700 000 (auf M. 2 100 000) in 700 Aktien, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2 1 zu 115 %. Hypotheken: M. 1 302 767 (Stand ult. Jan. 1916). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstücke 649 076, Gebäude 1 904 109, Masch. 631 925, elektr. Anl. 122 484, Transportanl. 241 452, Heizungsanl. 58 500, Geräte, Formen u. Werkzeuge 168 600, Fuhrpark u. Kraftwagen 5369, Warenvorräte 86 058, Betriebsmaterial. 11 472, Beteilig. 72 583, Kassa u. Wechsel 7036, Debit. 255 289, Verlust 162 421. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 302 767, Kredit. 954 292, Delkr.-Kto 10 776, Talonsteuer-Res. 2000, Wohlfahrts-Kto 4243, Stiftungs-Kto 2299. Sa. M. 4 376 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., inkl. Steuern, Gehälter u. Reisespesen 106 533, Reparat. 14 801, Hilfskassen 9704, Diskont. Provis. u. Zs. 141 388. – Kredit: Gewinn aus 8 Waren 8 808, do. aus Heeresliefer. 47 815, Verlust 215 803. Sa. M. 272 427. Dividenden 1900/1901–1915/1916: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 0, 8. 8, 0, 0, 0, 0 %. C..-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Fr. Vetter, Dir.: Ludw. Stolz, Ing. O. Vetter. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Carl Wilh. Meier, Pforzheim; Stellv. Max Wertheimer, Frankf. a. M.; Noe Sieber, Ad. Kahn, Stadtrat J. Gattner, Dir. Adolf Roesch, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank. 0 7 0 0 0 — Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Mönckebergstrasse, Backhof 3. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 1898 in Bergedorf. Das Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook für M. 85 000 erworben. Das Tonlager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert. Später ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Ziegeleiterrain 17 400, Gebäude 83 711, Masch. 1850, Lager 54 972, Debit. 1688, Kassa 773, Bankguth. 3511, Brennmaterial 1300, Hamburger Spar- kasse 12 387, Effekten 19 650, Verlust 14 232. —– Passiva: A.-K. 160 000, Deich-Res. 10 000, R.-F. 27 522, Div. 4800, Vortrag 8334, unerhob. Div. 560, Kredit. 259. Sa. M. 211 476.