7 1360 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 937, Brennkto 333, Betriebskto 8140. – Kredit: Gswinn 319, Steine 6368, Deich- u. Jagdpacht, Zs. etc. 2491, Verlust 14 232 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 23 411. Dividenden 1887/88–1915/16: 10, 10, 15, 10, 89 25 4½, 4, 0, 0, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 15, 15 15, 10, 4, 6, 12, 10, 6, 6, 4, 3 %. Direktion: Johs. Stellmann, R. Meinz. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek: H. Baass, F. E Bergedorf. Rennberger Ziegeleien Akt.-Ges. in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Zweck: Ziegeleibetrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den Gemeinden Ekensund und Schotts- büll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 42 000, Tonlager 82 000, Gebäude 156 079, Öfen 55 741, Masch. 12 977, Inventar 21 034, Verladebrücken 1, ver. Ziegeleien Ekensund 4200, Debit. 14 312, Kassa 8421, Warenlager 153 502, Bestände 11 497, Verlust 13 940. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 130 000, Kredit. 109 719, 23 989, R.-F. 22 000, Disp.-F. 10 000. Sa. M. 575 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 96 098, Hypoth.- u. Kap. 2. 13 335. – Kredit: Vortrag 151, Waren 95 342, Verlust 13 940. Sa. M. 109 434. Dividenden 1899–1915: 5, 0, 5, 6, 6, 6, 4, %%% % Direktion: Chr. Christiansen. Aufsichtsrat: Joh. Holm. Herm. Molzen, Herm. Dethleffsen. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-G. in Reuden bei Zeitz. Geß zän det 27./9. 1899; eingetr. 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Dehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Dachsteinen u. Mauersteinen. Jahresproduktion rund 13 Mill. Dachsteine au. 9 Mill. Mauer- Steine. Die Ges. besitzt ein Areal von ca. 34 ha. Die Baulichkeiten bestehen aus 4 grossen Brennöfen, einem Kessel- u. Maschinenhause, Konforgebäude, Wirtschaftsgebäude. Die Werke sind ausgestattet mit 2 Dampfanlagen in einer Gesamtstärke von 350 HP. sowie mit einer elektr. Licht- u. Kraftanlage. Zur Mauersteinfabrikation sind 3 Schneckenpressen u. zur Dachsteinfabrikation 2 Aufbereitungsanlagen u. 6 Walzpressen vorhanden. Die 4 Brenn- öfen haben jeder eine von der Aussentemperatur vollständig unabhängige Trockenanlage. Normalspuriges Anschlussgleis mit der Staatsbahn vorhanden. In 1912 fand Umbau eines Ofens u. Einricht. einer künstlerischen Trockenanlage mit M. 120 306 Kostenaufwand statt, auch wurde der Arealbesitz vergrössert, wofür M. 117 834 verausgabt wurden, so dass jetzt die Ges. für ca. 75 J. Rohmaterial (Lehm) besitzt. 1914 Gewinn M. 24 838 vorgetragen; 1915 M. 38 712 Eehlbetrag. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht behufs Rück- zahl. von Hypoth. lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 200 000 zu pari. Nochmals erhöht zwecks Erbauung eines neuen Ofens lt. G.-V. v. 21./3. 1908 um M. 100 000, angeboten den alten Aktionären zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Leipziger E Miies Ges. Hypotheken: M. 250 000, ausserdem M. 73 400 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 239 000, Gebäude 528 704, Masch. 135 000, Geräte 6800, Huntebahn 16 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 000, Pferde u. Geschirre 43 Ladestrang 1, Effekten 3400, Debit. 62 356, Wechsel 121, Kassa 6284, fertige u. halbf. Fabri- kate sowie Material. 132 666, Verlust 38 712. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 323 400, Kredit. 258 391, R.-F 34 500, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 15 685, unerhob. Div. 70, Talonsteuer- Res. 4000. Sa. M. 1 186 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen u. allg. Fabrikat.-Unk. 145 879, Gehälter, Versich. u. allg. Unk. 51 336, Reparat. 7202, Zs. 34 581, Abschreib. 21 690. – Kr edit: Vortrag 24 838, Fabrikationserlös 193 063, Pacht- Zs. 4075, Verlust 38 712. Sa. M. 260 690. Kurs Ende 1911–1914: 125, 117.50, 109, 107* %. Die Aktien wurden am 15./5. 1911 zum ersten Kurs von 112 % an der Leipziger Borse eingeführt. Dividenden 1900–1915: 10, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 9, 9, 8, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig; E. B. Melzer, Reuden. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Baumeister Ed. Steyer, Bank-Dir. Dr. Wilh. Just, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.