1362 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1906–1915: 28, 28, 24, 17, 15, ?, ?, ?, ?, „„ Geschäftsführer: Gen.-Dir. Adolf Hentschel, Percy R. Drory, Dr. Moritz Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Prof. Dr. Nic. Caro, Berlin; Ritterguts- besitzer Eugen von Kulmiz, Saarau; Konsul Max Metzler, Osnabrück; Dir. H. Grame, Stettin. * * Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Produktion 1912: 9 344 000 Backsteine u. 1 181 000 Schlacken- u. Löschsteine. Bei Kriegsbeginn Einstell. des Betriebes. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Backsteinfabrik Schanzenberg 110 853, Fabrikgrund- stück 29 400, Grundstücke u. Lehmfelder 121 173, Aschbacherhof 173 852, Backsteinfabrik Rodenhof 71 399, Grundstücke 150 000, Kassa 779, Vorräte 23 092, Debit. 22 141.' Verlust 34 812. – Passiva: A.-K. 475 000, R.-F. 6250, Spez.-R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 15 878, Kredit. 6% . 737 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 13 978, Unk. 13 503, Zs. 7110, Abschreib. 4462. – Kredit: Pachten 4244, Verlust 34 812. Sa. M. 39 056. Dividenden 1893–1915: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackensteinfabrik keine Div.), 15, 10, 10, 10, 15, 5, 0, 10, 20, 20, 15, 15, 8, 4, 7, 7, 4, 2, 0, 0 %. Coup.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Aug. Kliver. Prokuristen: Jakob Fried, Karl Blatt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gg. Sehmer, Stellv. Bankier Karl Braun, Dr. Alex. Haldy. Zahlstellen: Saarbrücken: Gebr. Haldy, G. F. Grohé-Henrich & Cie. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 81 234. Bilanz am 1. März 1916: Aktiva: Grundstücke 18 600, Gebäude 60000, Masch. 39 096, Utensil. 12 854, Kassa 44, Warenlager 31 979, Debit. 2899, Effekten 5494. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 81 234, Kredit. 10 937, R.-F. 5494, Gewinn 1302. Sa. M. 170 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 21 990, Kohlen 10 093, Fracht- u. Fuhrkosten 10 904, Reparat. 371, Betriebskosten 1083, Handl.-Unk. 4886, Material. 771, Zs. 2979, Abschreib. 3885, Gewinn 1302. – Kredit: Vortrag 242, Steineverkauf 23 672, Warenlager 31 484, Ins- gemein 2869. Sa. M. 58 269. Dividenden 1904/05–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5, 5, 6, 0 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, L. Buschmann, W. Seelkopf, Ernst Reinking. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stelling, D. Philippsohn, H. Stelling, H. Scheer, Ed. Bock. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck (Rheinprov.). „ Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münsteri. W. eine Sacheinlage zum Betrage: von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, u. hierfür 250 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Ton- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Produktion 1913 ca. 6 500 000 rote Dachziegel. Nach Kriegsbeginn Einschränk. des Betriebes, später vollständige Einstell. desselben. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V v. 21./10, 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. 290 Genussscheine bereits getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil u. Rückzahl. zugesicherte Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 81 832, Gebäude 142 969, Öfen 101 269, Trockenanlage 252 894, Anschluss- u. Transportbahn 32 092, Dampfkessel u. Dampfmasch. 28 813, Masch., Pressen u. Formen 2684, elektr. Anlage 5831, Mobil. 1212, Baracken 5150, Gerätschaften 544, Reserveteile 3400, Kassa 486, Effekten 136, Waren (Vorräte) 36 356,