1364 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaften 2 070 371, Einricht. 1 544 659, Debit. 458 039, Kaut.-Effekten 62 064, Wechsel 17 592, Kassa 12 272, Fabrikation u. Waren 1 133 615, Material 138 170, Verlust 306 955. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Schuldverschreib. 465 000, Hypoth. u. Bankgeld 2 207 700, Kredit. 930 602, R.-F. 137 543, Spez.-R.-F. 400 000, Gebühren- Res. 2574, unerhob. Div. 320. Sa. M. 5 743 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 134, Gen.-Unk. 150 342, Gen.-Zs. 242 422, Abschreib. 46 224, Dubiose 7203. – Kredit: Waren 234 371, Verlust 306 955 (abgebucht aus Spez.-R.-F.). Sa. M. 541 327. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1908: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Aktien 1902–1908; 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. (Nachgezahlt für 1905 aus dem Gewinn für 1906.) Gleichber. Aktien 1909–1915: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Waldemar Seyer, Gust. Siewecke. Prokuristen: Th. Roth, Friedr. Dennhardt. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jak. Heilmann, / Stellv. Hofrat Dr. von Pieverling, Justizrat Adlerstein, München; Komm.-Rat Hans Koerper, Nürnberg. Zahlstellen: Wie bei Anleihe. Trotha-Sennewitzer Actien-Ziegeleien-Gesellschaft zu Sennewitz bei Halle a. S. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 26./11. 1897 in 100 Aktien à M. 3000, angeb. den Aktionären zu pari. Hypoth.: M. 233 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, Geschirre 100, Automobil 100, Tongruben 100, Effekten 127 000, Hypoth. 269 600, Grund- stücke Halle a. S. 389 015, Debit. 141 439, Kassa 4336, Warenbestände 82 647. – Passiva: A.-K. . 600 000, Hypoth. 233 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 61 084 (Rückl. 3677), Kontok. 34 596, Tant.- 1450, Div. 24 000. Sa. M. 1 014 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 314, Fabrikat.-Kto 36 449, Geschirr- unterhalt. 8556, Steine, Fracht- u. Fuhrlöhne 609, Gehälter 14 225, Handl.-Unk. 3450, Retriebs- material. 8813, Kohlen 2180, Gewinn 29 134. – Kredit: Waren 82 435, Ackerpacht 6843, s. 25 456. Sa. M. 114734. Dividenden 1891–1915: 40, 37, 33, 33, 35, 50, 25, 30, 30, 20, 16, 22, 22, 22, 22, 22, 18, 13, 13 14, 14, 13 4 0, 4 %. Direktion: W. Krumhaar. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Schilling, Alb. Reiche, Emil Fahr. 7 Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Zweigniederlass. in Haynau u. Lauban. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Ton u. anderen Mineralstoffen, sowie der Hande] mit den Rohstoffen oder Erzeugnissen aus denselben u. anderen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu be- teiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, um Geschäfte zu machen, welche dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung u. Förderung dieser Zwecke angemessen erscheinen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. selbständig oder in Gemeinschaft mit Anderen betreiben, Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Tonwerken u. Rother'schen Kunstziegeleien G. m. b. H. allein beteiligt. Die Laubaner Tonwerke Akt.-Ges. wurden lt. G.-V. v. 20./12. 1912 vollständig mit der Ges. vereinigt. Mit Rücksicht auf den Krieg u. die Aussenstände im feindl. Auslande wurde der Gesamtgewinn für 1913/14 M. 86 976 vorgetragen. Für 1914/15 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 135 352, hiervon M. 86 976 durch den Gewinnvortrag aus 1914 gedeckt, sodass eine Unterbilanz von M. 48 375 verblieb. Kapital: M. 2 660 000 in 2660 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 200 000. Die a. 0. G.-V. v. 4./3. 1910 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000 (div.-ber. ab 1./11. 1909) auf M. 2 300 000 zwecks Ankaufs sämtlicher nom. M. 1 500 000 Gesellschaftsanteile der Rother- schen Kunstziegelei G. m. b. H. in Liegnitz gegen M. 527 000 neue Siegersdorfer Aktien u. M. 14 650 bar sowie gegen Rückgabe eines Teiles der Baugrundstücke der G. m. b. H. an die Verkäufer der Anteile. Der Ausgäbekurs dieser M. 527 000 neuen Aktien hat 125 % betragen. Die restlichen M. 573 000 neuen Aktien (ebenfalls ab 1./1. 1909 div.-ber.) wurden von der Breslauer Disconto-Bank zu 125 % übernommen. In dieser Höhe hatte die Breslauer Disconto- Bank eine Einlage auf das erhöhte A.-K. in Gestalt von sämtl. M. 430 000 Aktien nom. der Laubaner Tonwerke A.-G. zu Lauban zum Kurse von 166.67 % nach Massgabe des Abkommens vom A. bezw. 7./2. 1910 zu machen. Die bisherigen 1000 Nam.-Aktien der Siegersdorfer Werke à M. 200 wurden in 200 Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Für die neu über-